Am Wochenende in Trebgast und Ludwigschorgast: Bachkantaten-Konzert im Doppelpack
Autor: Dieter Hübner
Trebgast, Mittwoch, 01. Juli 2015
von unserem Mitarbeiter Dieter Hübner Trebgast/Ludwigschorgast — Kantaten des wohl berühmtesten Kirchenmusikers, Johann Sebastian Bach, sind am Wochenende gleich zweimal zu hören: ...
von unserem Mitarbeiter Dieter Hübner
Trebgast/Ludwigschorgast — Kantaten des wohl berühmtesten Kirchenmusikers, Johann Sebastian Bach, sind am Wochenende gleich zweimal zu hören: Am Samstag um 19.30 Uhr in der St.-Bartholomäus-Kirche in Ludwigschorgast und am Sonntag um 17 Uhr in der Johannes-Kirche in Trebgast. 80 Sängerinnen und Sänger mit Orchesterbegleitung werden den Besuch in beiden Kirchen zu einem Erlebnis werden lassen.
Zu Bachs Aufgaben in seiner Leipziger Amtszeit gehörte es, im Gottesdienst eine Kantate zu musizieren, die häufig von ihm selbst komponiert wurde. In der Regel ist das ein mehrsätziges musikalisches Werk für Vokalsolisten, Chor und Orchester.
Als Grundlage dienten Bibeltexte zum Thema des jeweiligen Kirchensonntags sowie freie zeitgenössische Dichtung und sinnvoll ausgewählte Kirchenlieder (Choräle). Bach komponierte weit über 200 solcher Kantaten.
Sonderfall: Choral-Kantate
In den meisten Fällen hat eine Bach-Kantate folgenden Aufbau: Eingangschor, solistische Rezitative (Sprechgesänge), Arien (begleitete vokalsolistische Stücke) und normalerweise einen Schluss-Choral.
Ein Sonderfall ist die Choralkantate, die auf der Version eines Chorals beruht, so wie bei auch bei den beiden Kantaten dieses Konzerts: Die Kantate zum Ersten Sonntag nach dem Epiphaniasfest "Meinen Jesum lass ich nicht" entstand am 7. Januar 1725. Bach komponierte sie für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bass-Solo, vierstimmigem Chor, Horn, Oboe und Streichorchester.
Ebenfalls zum Ersten Sonntag nach Epiphanias wurde im Jahr 1732 die Kantate "Was Gott tut, das ist wohlgetan" für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bass-Solo, vierstimmigem Chor, zwei Hörner, Pauke, Flöte, Oboe und Streichorchester komponiert.
Die beiden Kantaten umrahmen in den Konzerten neben Kammermusik einen weiteren Satz aus Bachs Werk. Nämlich das bekannte und auch in vielen Bearbeitungen zu hörende Stück "Jesus bleibet meine Freude".
Es singen als Vokalsolisten Marion Schmid (Sopran), Melina Meschkat (Alt), Joscha Blatzheim (Tenor und Christian Seidel (Bass), unterstützt von Mitgliedern des Vokalensembles des MGF-Gymnasiums.
Der St.-Johannes Chor Trebgast führt das Konzert in Partnerschaft mit dem Gesangverein Himmelkron sowie Mitgliedern des Kulmbacher Kammerorchesters auf. Die Leitung dieser beiden Konzerte teilen sich Renate Palder und Thomas Grünke. Karten können an der Abendkasse erworben werden.