"Altdeutsche" feiern 60 Jahre
Autor:
Zeil am Main, Donnerstag, 28. Juli 2016
60 Jahre Kegelclub (KC) "Altdeutsche Zeil" - das sind 60 Jahre Privatkegelsport, Gemeinsamkeit und unvergessliche Festlichkeiten. Auf all diese Höhepunkte b...
60 Jahre Kegelclub (KC) "Altdeutsche Zeil" - das sind 60 Jahre Privatkegelsport, Gemeinsamkeit und unvergessliche Festlichkeiten. Auf all diese Höhepunkte blickte der Kegelverein "Altdeutsche Zeil" bei seiner Jubiläumsfeier zurück. Am 18. Juli 1956 war der KC von sieben jungen Männern auf einem Bierfilz im Biergarten der Brauerei Göller aus der Taufe gehoben worden, schilderte der Club in einem Bericht zum Jubiläum.
Die Festlichkeiten begannen mit einer Andacht im Käppele. Im Vordergrund stand, an diejenigen Mitglieder zu denken, die innerhalb der 60 Jahre verstorben sind. Viele von ihnen haben sich jahrelang für die "Altdeutschen" engagiert. Es wurde auch Dank gesagt für die vergangenen 60 Jahre und um eine gute Zukunft gebetet. Brigitte Hamm führte durch die Andacht, Harald und Joachim Gogger umrahmten sie musikalisch.
Anschließend gingen die Festlichkeiten im Schützenzimmer der Brauerei Göller weiter.
Nach einem kurzen Stehempfang ehrte der Zweite Vorsitzende Joachim Gogger das einzige noch lebende Gründungs- und Ehrenmitglied, Karl Stadelmann. Er wurde auch für 60-jährige Vereinszugehörigkeit gewürdigt.
Der Erste Bürgermeister der Stadt Zeil, Thomas Stadelmann (SPD), betonte seine Verbundenheit mit den "Altdeutschen". Sein Vater Walter Stadelmann war selbst ein "Altdeutscher".
Auch Rudi Schmitt, Gründer der Privatkegler-Vergleichsrunde im Jahr 1956, lobte den Verein für stetige Teilnahme an den Wettbewerben und beglückwünschte ihn, dass er zeitgleich zu seinem Jubiläum die Meisterschaft in der Kreisliga Haßberge/Steigerwald gewonnen hatte.
Der Zweite Vorsitzende Joachim Gogger rief die Höhepunkte der Vereinsgeschichte in Erinnerung. Er stellte besonders den Gemeinschaftssinn heraus. Voller Stolz führte er aus, dass nur wenige Vereine eine so große Anzahl an Aktivitäten bieten wie die "Altdeutschen" in Zeil. red