Alleskönner Markus Weiß
Autor: Susanne Deuerling
Wallenfels, Dienstag, 28. April 2015
Wallenfels — Mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Silber wurde Markus Weiß ausgezeichnet. "Er ist einfach da und macht, ohne viel zu fragen. Und das seit 25 Jahren", lobte Kreisbran...
Wallenfels — Mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Silber wurde Markus Weiß ausgezeichnet. "Er ist einfach da und macht, ohne viel zu fragen. Und das seit 25 Jahren", lobte Kreisbrandmeister und Kommandant bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Wallenfels, Hans Stumpf. Weiß habe in vielen Bereichen mitgeholfen. Unter anderem war er Betreuer der Jugendwehr und Atemschutzgeräteträger, er hat die Prüfungen für die Leistungsabzeichen bis zur höchsten Stufe Gold-Rot absolviert.
Kommandant Hans Stumpf erinnerte an 45 Einsätze im Jahr 2014, bei denen insgesamt 853 Stunden geleistet wurden. Besonders ging er auf die fünf Brände und die gelungenen Großübungen ein.
Für 2015 seien Übungen landkreis- und leitstellenübergreifend geplant, ebenso eine Waldbrandübung im Lamitztal zusammen mit Wolfersgrün und Geroldsgrün sowie eine Schauübung auf dem Netto-Parkplatz.
Gerätehaus steht im Fokus
Auch ein neues Gerätehaus stehe im Fokus. Es sei bereits mit der Stadt ein Arbeitskreis gebildet worden, deren Mitglieder sich um dieses Thema kümmern.
Von einer guten Nachwuchsarbeit berichtete Vorsitzende Carolin Wicklein in ihrer Eigenschaft als Jugendwartin. Zu dem von Seiten der Kommandanten geäußerten Wunsch, in Wallenfels eine Kinderfeuerwehr zu gründen, sagte sie, dass diese nur vom Feuerwehrverein ins Leben gerufen werden könne.
"Hier laufen Gespräche, und es wird für alle Interessierten einen Informationstermin geben."
Für den Schweren Atemschutz gab Dominik Schrepfer bekannt, dass 19 Geräteträger, davon zwei Frauen, diesen Bereich gut absichern. 14 Aktive seien außerdem Chemieschutz anzugträger (CSA).
Bürgermeister Jens Korn dankte der aktiven Mannschaft und einem Verein, der viel für die Stadt leiste. Er befürwortete die Pläne für eine Kinderfeuerwehr, denn Kinder seien zu begeistern - "sie suchen ihre Helden in der Feuerwehr".
Im Bezug auf das Gerätehaus sagte Korn, dass bereits Gelder dafür eingeplant sind. Bei Baukosten von mindestens 1,5 Millionen Euro müssten aber andere Investitionen gekürzt werden.
Zwar habe der Freistaat Bayern den Zuschuss pro Stellplatz erhöht und könne man deshalb mit 250 000 Euro rechnen; der Großteil der Kosten bleibe jedoch bei der Stadt.
Florian Weiß jetzt 2. Vorsitzender
Wenig Veränderungen brachten die Wahlen. Nachdem Daniela Weiß nach 16 Jahren nicht mehr zur Wahl antrat, wurde der 22-jährige Florian Weiß zu ihrem Nachfolger gewählt.
Neue Verwaltungsräte
Neue Gesichter bei den passiven Verwaltungsratsmitgliedern sind Günter Weiß und Sven Hofmann, bei den aktiven Verwaltungsratmitgliedern Daniela Weiß, Christian Krump und Phillip Fleischmann. sd