Druckartikel: Alles dreht sich um erstklassige Qualität

Alles dreht sich um erstklassige Qualität


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Kronach, Samstag, 24. Sept. 2016

Sieben Bäckereien aus dem Landkreis Kronach stellten ihr vielfältiges Brot- und Brötchen-Sortiment der Qualitätsprüfung zur Verfügung. Manfred Stiefel ist s...


Sieben Bäckereien aus dem Landkreis Kronach stellten ihr vielfältiges Brot- und Brötchen-Sortiment der Qualitätsprüfung zur Verfügung. Manfred Stiefel ist speziell ausgebildeter Qualitätsprüfer und hat in der Zunftstube im Haus des Handwerks in Kronach am Donnerstagvormittag die Prüfungen durchgeführt. Der Qualitätsprüfer kommt vom Institut für Qualitätssicherung von Backwaren. Er bewertet nach einem festgelegten Prüfsystem Brote und Brötchen.
Geprüft werden: Form und Aussehen, Oberflächen- und Krusteneigenschaft, Lockerung und Krumenbild, Struktur und Elastizität sowie Geruch und Geschmack. Das Ziel des Brot- Tests ist es, Bäckereien dabei zu helfen, ihre Brote und Brötchen zu verbessern, um ihren Kunden erstklassige Qualität zu bieten. Jedes Brot wird individuell getestet, daher gibt es keine "ideale Brotform". Ein Ciabatta ist flach, ein Baguette lang und schmal und ein Korbbrot rund: Die Form und das Aussehen sollten stets zum Typ des Brotes passen.
Das Institut für die Qualitätssicherung von Backwaren an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim prüft im Auftrag des Deutschen Bäckerhandwerks Brote und Brötchen. Die sieben Bäckereien aus dem Landkreis Kronach brachten 29 Brote und fünf verschiedene Brötchen zur Qualitätsprüfung. Vier Brote wurden mit sehr gut und 18 Brote mit gut bewertet. Bei den Brötchen schnitten vier mit sehr gut und eine Sorte mit gut ab.
Innungsobermeister Gerhard Löffler freute sich über die Qualität der heimischen Backwaren und dankte besonders den sieben Bäckereien, die sich der Qualitätsprüfung gestellt hatten. Ihre erlangten Zertifikate können sie in ihren Verkaufsläden aushängen, zeigen die Zeugnisse doch: Hier wird qualitativ gut gearbeitet.
An der Prüfung nahmen teil: Bäckerei Hubert Ruß, Tettau, deren Sonnenblumen-Walnußbrot, Dinkelvollkornbrot und Viersaat-Mandelbrot prämiert wurden. Von der Bäckerei Gerhard Fiedler, Steinbach am Wald, wurden Walnussbrot und Dinkelvollkornbrot prämiert. Leinsamenbrot, Bikerbrot und Bauernbrot von der Bäckerei Gerhard Löffler, Kleintettau, erhielten eine Prämierung. Von der Bäckerei Uli Möckel, Fischbach, wurden folgende Erzeugnisse prämiert: Chia-Semmeln, Roggenbrot, Roggenmischbrot, Weizenvollkornbrot, Brötchen und Semmeln. Die Bäckerei Georg Oesterlein, Kronach, wurde für ihr AOK-Brot, Roggenvollkornbrot und reines Roggenbrot prämiert. Die Bäckerei Willi Müller, Neufang, wurde für ihr Sauerteigbrot, Viersaatbrot und Roggenmischbrot ausgezeichnet. Das Backhaus Müller, Stockheim, wurde für acht Brötchen- und Brotsorten prämiert, und zwar Bauernbrot, Flößerbrot, Doppelback, Landbrot, Frankenlaib, Kaisersemmel, Sonnenblumensemmel und Kornknacker-Brötchen.
Innungsobermeister Gerhard Löffler meinte, die heimischen Handwerksbetriebe in der Region könnten sich in allen Bereichen sehen lassen. Die prämierten Bäckereien könnten stolz auf ihre Qualität sein. Die meist engporigen Brote seien weit über die Landkreisgrenzen hinaus beliebt und würden beispielsweise in Hamburg, Stuttgart genau so wie in Berlin gern gegessen. Dies sollte natürlich auch in der Heimat entsprechende Wertschätzung finden, meinte Löffler. Karl-Heinz Hofmann