Druckartikel: Alle stimmen für Haushalt

Alle stimmen für Haushalt


Autor: Roland Meister

Oberreichenbach, Dienstag, 27. Mai 2014

Finanzen   Die Zuführung zum Haushalt in Oberreichenbach fällt 40 000 Euro niedriger aus als die Mehreinnahmen. Das liegt an ebenfalls höheren Ausgaben.



von unserem Mitarbeiter Roland Meister

Oberreichenbach — Der Haushalt für das Jahr 2014 war zentrales Thema der Gemeinderatsitzung in Oberreichenbach. Im Finanzausschuss wurde der Haushaltsentwurf in einer nach den Worten beider Seiten "konstruktiv geführten Sitzung" auf den Weg gebracht.
Die Eckdaten des einstimmig genehmigten Haushalts sehen so aus: Der Haushalt für das Jahr 2014 hat ein Gesamtvolumen von 2,8 Millionen Euro. Davon entfallen zwei Millionen Euro auf den Verwaltungshaushalt und 0,8 Millionen Euro auf den Vermögenshaushalt.
Trotz Mehreinnahmen für die Gemeinde von gut 100 000 Euro können dem Vermögenshaushalt nur 60 000 Euro zugeführt werden. Das liegt nach den Ausführungen der Kämmerin der VG Aurachtal, Kati Schumann, an den auf verschiedenen Positionen teils erheblich gestiegenen Mehrkosten.
Dazu gehören vor allem die gestiegenen Personalkosten und die Kosten für den Kindergarten. Dem Wunsch der Eltern wurde vom Gesetzgeber Sorge getragen. Es steht Eltern frei, zu entscheiden, wo sie ihr Kind unterbringen.
Im Gegensatz zu früheren Jahren hat die Gemeinde keinen Einfluss mehr darauf. Wenn zum Beispiel eine Mutter aus Oberreichenbach in Nürnberg arbeitet und ihr Kind aus diesem Grund in Nürnberg in einem Kindergarten unterbringt, hat die Gemeinde die dadurch entstehenden Kosten zu tragen.
Letztendlich war es nach den Ausführungen der Kämmerin sowie des Bürgermeisters Klaus Hacker (FWG) keine Frage, dass der Haushalt einstimmig verabschiedet wurde. Gleiches gilt für den mittelfristigen Finanzierungsplan der Gemeinde. Auch dieser wurde einstimmig genehmigt.
Was die Rechnungslegung für das Haushaltsjahr 2012 angeht, wurden die Unstimmigkeiten im Rahmen einer Prüfung durch den Rechnungsausschuss aus dem Weg geräumt und einer Entlastung stand nichts mehr im Weg.