Alarmierungseinheit mit Maineck und Theisau funktioniert schon
Autor: Ingrid Kohles
Mainklein, Montag, 16. Januar 2017
Bei der Mitgliederversammlung der Feuerwehr konnte Vorsitzende Sabrina Marr 20 Frauen und zwei Männer für ihre 20-jährige Treue zum Verein auszeichnen, zwei...
Bei der Mitgliederversammlung der Feuerwehr konnte Vorsitzende Sabrina Marr 20 Frauen und zwei Männer für ihre 20-jährige Treue zum Verein auszeichnen, zwei Aktive wurden für 40-jährigen Feuerwehrdienst geehrt.
In ihrem Rückblick erwähnte die Vorsitzende besonders das gemeinsame Fest der Maintalkicker und der Feuerwehr und die schon traditionelle Nikolausfeier am Feuerwehrhaus. Sie wies auf das Dorffest hin, das am 29. und 30. Juli stattfindet und von der Feuerwehr ausgerichtet wird.
Die Damenbeauftragte Heike Rupprecht bedankte sich bei Helene Müller für die Durchführung der Gymnastikstunden und bei Claudia Müller für das Seniorenturnen, das sie zehn Jahre lang geleitet habe.
Kommandant Stefan Rupprecht berichtete, dass neun Monatsübungen abgehalten worden seien, davon seien drei gemeinsame Übungen der Alarmierungseinheit Mainklein-Maineck-Theisau gewesen. Noch frisch in Erinnerung sei allen Aktiven der Einsatz beim Verkehrsunfall eines Getränkelasters auf der B 289. Drei Personen hätten die FMS-Schulung (Funkmeldesystem) besucht und zehn Aktive legten das Leistungsabzeichen ab. 22 Feuerwehrler hätten an der Digitalfunkschulung teilgenommen. Schließlich konnte der Kommandant als 42. Aktiven Stefan Büttner per Handschlag in die Mainkleiner Feuerwehr aufnehmen.
Die Grüße des Stadtrates überbrachte Zweite Bürgermeisterin Sabine Heppner, die den Aktiven für ihren zuverlässigen und selbstlosen Dienst am Nächsten dankte.
Ausbildung steht ganz oben
KBI Otmar Jahn würdigte vor allem die Tatsache, dass die Mainkleiner Wehr schon so viel Ausbildungszeit in den Digitalfunk investiert habe. Das freue ihn umso mehr, weil die Einführung des Digitalfunks bisher eine seiner Hauptaufgaben innerhalb der Kreisführung gewesen sei. KBM Thilo Kraus dankte der Stadt für den Beschluss eines Feuerwehrbedarfsplans, der nicht nur die Ausstattung der Ortswehren für die nächsten Jahre regele."Mir hat besonders gut gefallen, dass ihr schon seit der Neubildung der Alarmierungseinheiten regelmäßig Übungen mit Maineck und Theisau abhaltet", hob Stadtkommandant André Grothues hervor. Man könne sich sicher sein, dass innerhalb dieser Alarmierungseinheit im Ernstfall alle Handgriffe reibungslos sitzen und die Wehrleute Hand in Hand arbeiten würden.
Sabrina Marr konnte 20 Frauen und zwei Männer für 20-jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr auszeichnen. Sie überreichte Urkunden und rote Rosen an: Marga Bär, Kunigunde Barnickel, Angelika Dorsch, Simone Feil, Anja Hoch, Ingrid Kohles, Andrea Krauß, Andrea Lang, Ulrike Marr, Monika Marr, Bianca Müller, Brigitte Müller, Claudia Müller, Helene Müller, Margarete Müller, Julia Pühlhorn, Birgit Reuß, Gertrud Schäfferlein, Gertraud Spindler, Melanie Vonbrunn, Matthias Schäfferlein und Stefan Schäfferlein. Anschließend ehrte Kommandant Stefan Rupprecht Erhard Funk und Thomas Marr für 40 Jahre aktiven Dienst. Zum Dank erhielten sie Ehrenurkunden und einen Präsentkorb. koh