Druckartikel: Adelsdorf könnte bis 2032 auf 9500 Einwohner wachsen

Adelsdorf könnte bis 2032 auf 9500 Einwohner wachsen


Autor: Sabine Memmel

Adelsdorf, Donnerstag, 12. März 2015

von unserem Redaktionsmitglied  Sabine Memmel Adelsdorf — Wieviele zusätzliche Krippen- und Kindergartenplätze werden benötigt? Wie werden sich die Schülerzahlen entwickeln? Fragen...


von unserem Redaktionsmitglied 
Sabine Memmel

Adelsdorf — Wieviele zusätzliche Krippen- und Kindergartenplätze werden benötigt? Wie werden sich die Schülerzahlen entwickeln? Fragen, die sich bei den geplanten Wohnbaugebieten "Am Reuthsee" zwangsläufig stellen.
Eine erste Prognose gab Gunter Schramm vom Büro Planwerg aus Nürnberg bei der Gemeinderatssitzung. In Adelsdorf rechnet er durch das neue Wohngebiet am Reuthsee mit einem deutlichen Wachstum der Bevölkerung. Während derzeit 7429 Menschen in Adelsdorf leben, könnten es bis 2032 bis zu 9500 sein. "Auch danach wird eine gewisse Nachfragedynamik für einen langsameren Bevölkerungszuwachs sorgen", sagt Schramm.

Bis zu 1600 Bewohner

Des weiteren geht Schramm davon aus, dass das neue Baugebiet besonders junge Familien anlocken wird. Bei insgesamt bis zu 500 möglichen Wohneinheiten könnten dort bis zu 1600 Personen leben. Geht man von 450 Wohneinheiten aus, sind es 1170 Bewohner.
Somit würde auch der Bedarf an Krippenplätzen in Adelsdorf steigen. Gibt es aktuell 83 Plätze - nach Fertigstellung der neuen Krippe an der Schule sogar 99 Plätze - wäre laut Schramms Prognose im Jahr 2021 ein Bedarf für 187 bis 207 Kinder vorhanden. Ebenso verhält es sich mit den Kindergartenplätzen. Aktuell sind es 229, die Höchstzahl könnte im Jahr 2021 mit bis zu 422 erreicht werden.
Grundschüler gibt es in Adelsdorf derzeit 234. Schramm prognostiziert, dass diese Zahl bis 2026 auf 405 bis 451 Schüler steigen kann. Der Zuzug junger Familien hätte auch auf die Zahl der Zehn- bis 15-Jährigen eine Auswirkung: Sind es jetzt 365, könnten es 2026 schon 496 bis 552 sein. Auch die Zahl der Mittelschüler aus Adelsdorf für reguläre Klassen würde damit steigen: von 60 aktuell auf mögliche 79 im Jahr 2031.
Als Basis seiner Berechnungen nahm Schramm die jetzige Bevölkerung in Adelsdorf mit Hauptwohnsitz, die natürliche Bevölkerungsentwicklung und das Wachstum durch die Bebauung des Baugebiets am Reuthsee. Als Vergleich wurden Baugebiete in Heroldsberg, Feucht und Zirndorf begutachtet. In den kommenden Wochen wird die Prognose laut Bürgermeister Fischkal (FW) noch weiter ausgearbeitet.