Druckartikel: Abwasserverband zahlt bei Erlanger Investitionen mit

Abwasserverband zahlt bei Erlanger Investitionen mit


Autor: Richard Sänger

Weisendorf, Donnerstag, 09. März 2017

Bei der Sitzung des Abwasserzweckverbandes Seebachgrund im Weisendorfer Rathaus wurde unter anderem der Haushalt 2017 verabschiedet. Der Abwasserzweckverban...


Bei der Sitzung des Abwasserzweckverbandes Seebachgrund im Weisendorfer Rathaus wurde unter anderem der Haushalt 2017 verabschiedet. Der Abwasserzweckverband Seebachgrund wurde am 21. August 1987 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet und ihm gehören die Gemeinden Großenseebach und Heßdorf sowie der Markt Weisendorf an. Der Zweckverband verfügt über kein eigenes Personal. Er bedient sich am Personal der Mitgliedsgemeinden.
Jörg Hausam, Kämmerer der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Heßdorf, gab den Verbandsmitgliedern einen Überblick über die finanzielle Situation und erläuterte den Haushalt für das Jahr 2017. Der Gesamthaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit rund 1,14 Millionen Euro ab. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 505 000 Euro und auf Vermögenshaushalt 623 000 Euro.


Erhöhte Planungskosten

Wie Hausam erläuterte, stieg das Rechnungsergebnis von 2015 zum Haushaltsjahr 2017 um 28,28 Prozent. Als Ursache für die Erhöhung nannte der Kämmerer die Planungs- und Baukosten der Messeinrichtungen sowie die Erhöhung der Investitionszuweisung an die Stadt Erlangen. Das Haushaltsvolumen werde 2018 wieder deutlich geringer sein, da die Investitionszuweisung an den Entwässerungsbetrieb Erlangen (EBE) auf 218 000 Euro sinken wird. Der Haushaltsplan des Zweckverbandes ist ein Haushalt ohne Kredite, ohne die Bildung von Rücklagen und ohne Personalkosten sowie ohne Zuführungen zwischen dem Verwaltungs- und dem Vermögenshaushalt.
Der Verwaltungshaushalt 2016 schloss in Einnahmen und Ausgaben mit 510 000 Euro ab und der Vermögenshaushalt 2016 in Einnahmen und Ausgaben mit 535 000 Euro und verzeichnete damit einen Rückgang von 4,62 Prozent. In den Finanzplanungsjahren 2018 bis 2020 ist das Volumen der Vermögenshaushalte jeweils den angekündigten, vom Verband an den EBE zu zahlenden Baukostenzuschüssen angepasst. Für 2018 sind es 218 000 Euro, für 2019 noch 89 000 Euro und 2020 schließlich 63 000 Euro. Die Verbandsräte stimmten dem Haushalt 2017 ohne eine größere Diskussion zu.
Der Verbandsversammlung wurden auch die Jahresrechnung 2015 und der Bericht der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt sowie die Jahresrechnung 2016 vorgelegt. Der Jahresrechnungsbetrag 2015 lag erheblich unter den geleisteten Vorauszahlungen und so waren dem Abwasserverband rund 118 000 Euro erstattet worden.
Nach der Erweiterung der Kläranlage Erlangen wird im Rahmen des neuen Wasserrechtsverfahren die Anlage künftig auf 350 000 EW (Einwohnerwerte) ausgelegt sein. Die bisherige Ausbaugröße betrug 270 000 EW und aus Sicht der EBE sollen die hinzukommenden 80 000 EW im gleichen Verhältnis auf alle Abwasserpartner und der Stadt Erlangen verteilt werden. Für den Abwasserzweckverband Seebachgrund bedeutet diese Änderung eine Erhöhung des Anschlusswertes um 4100 EW auf nunmehr 18 100 EW.


Kläranlage Hannberg bald dicht

Wie Verbandsvorsitzender und Weisendorfs Bürgermeister Heinrich Süß (UWG) erläuterte, beabsichtigt die Gemeinde Heßdorf, die Kläranlage Hannberg aufzulassen und den Einzugsbereich dieser Anlage zum Klärwerk Erlangen überzuleiten. Die Gemeinde Heßdorf hat mit dem Entwässerungsbetrieb Erlangen bereits eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen. Dazu ist noch eine entsprechende Vereinbarung mit dem Abwasserverband Seebachgrund abzuschließen. Die Kosten für die anstehenden Umbauarbeiten an den Schächten trägt der EBE. Die Verbandsversammlung stimmte der Überleitung und den notwendigen Umbauarbeiten zu.