90 Jahre und noch topfit
Autor: Werner Reißaus
Wernstein, Mittwoch, 06. Juli 2016
Wenn man Elfriede Frohmader, geborene Haas, das erste Mal begegnet, dann hält man es nicht für möglich, dass sie kürzlich ihren 90. Geburtstag feiern konnte...
Wenn man Elfriede Frohmader, geborene Haas, das erste Mal begegnet, dann hält man es nicht für möglich, dass sie kürzlich ihren 90. Geburtstag feiern konnte. Eigentlich könnte sie über ihr bewegtes und sehr abwechslungsreiches Leben ein Buch schreiben, aber das will sie nicht. Sie hat eine sehr bescheidene Art. Elfriede Frohmader ist in der Domstadt Bamberg geboren: "Ich bin dort zur Welt gekommen, weil dort eine der wenigen Entbindungsstationen in der Region war. Aufgewachsen bin ich in Möhrendorf, das ist bei Erlangen. Ich hatte eine wunderbare Kindheit bei meinen Eltern und Großeltern, wir sind damals wild aufgewachsen. Außerhalb von unserem Ort hatte unser Großvater ein kleines Schloss gebaut, und da waren wir oft."
Die Familie wurde an ihrem Heimatort ausgebombt, zunächst fand man in Kulmbach eine feste Bleibe.
Die Jubilarin sollte aber zunächst noch ihre begonnene Ausbildung als Gobelinweberin in Nürnberg beenden. Die Geburt des Kindes machte es unmöglich, diese Ausbildung zu beenden, und es traf sie dann auch der erste Schicksalsschlag sehr hart, als der Vater des Kindes im Krieg gefallen ist. Elfriede Frohmader: "Das war sehr tragisch und traurig, denn das Kind war noch nicht einmal zur Welt gekommen."
Nach Kulmbach - hier war die frühere Wollstube im "Weißen Turm" eine Einrichtung, die Elfriede Frohmader ins Leben rief - ging es wieder zurück in die Nürnberger Region, später lebte die Familie über 10 Jahre am Bodensee, und 1977 wurde in Wernstein ein Eigenheim mit herrlichem Blick auf die Schlossanlage errichtet, in dem die Jubilarin heute noch wohnt und alle Arbeiten weitestgehend noch allein verrichtet.
Zur Frage, was das Geheimnis ist, dass man nach 90 Jahren immer noch so gut ausschaut, überlegt Elfriede Frohmader nicht
lange: "Ich genieße meinen Garten, und meine Kinder machen mir auch alle Freude. Zehn Enkel, alle fahren sie Auto, keinem passiert was, und da bin ich so dankbar. Ich könnte nicht zufriedener sein, und meine Tochter Brigitte versorgt mich." Zu den zehn Enkeln gehören noch zehn Urenkel, die die Großfamilie perfekt machen.
Die Glückwünsche der Marktgemeinde Mainleus und des Landkreises Kulmbach überbrachte Bürgermeister und Kreisrat Robert Bosch (CSU) und für die Geschäftsstelle Mainleus der Sparkasse Kulmbach-Kronach gratulierte Hannelore Lindner. Werner Reißaus