62 Kilometer Glasfaserkabel in Königsberg verlegt
Autor: Gerold Snater
Königsberg in Bayern, Freitag, 14. April 2017
gerold Snater Auf reges Interesse stieß die Informationsveranstaltung der Telekom in der Stadthalle Königsberg über den Breitbandausbau in den Stadtteilen. ...
gerold Snater
Auf reges Interesse stieß die Informationsveranstaltung der Telekom in der Stadthalle Königsberg über den Breitbandausbau in den Stadtteilen.
Verzögerungen
Projektleiter Klaus Markert und Michael Gstädtner, Regionalmanager der Deutschen Telekom, standen auf Einladung von Bürgermeister Claus Bittenbrünn (FW) den Zuhörern Rede und Antwort. Das Hauptinteresse zu Beginn der Veranstaltung galt der Frage, warum seitens der Telekom der ursprüngliche Fertigstellungstermin 7. April nicht eingehalten werden kann. Klaus Markert führte als Grund die Masse der Tiefbauprojekte in Bayern, die Verzögerungen bei Wege- und Standortsicherungen und die lange Frostperiode zu Beginn dieses Jahres an. Nun würden die Tiefbauarbeiten aber zum Ende der 16. oder Anfang der 17. Kalenderwoche abgeschlossen und anschließend mit dem Einbau der Kabelstränge begonnen. Die Inbetriebnahme folge ab Mitte Mai bis Ende Juni abschnittsweise.Damit stünden, so hieß es, die neuen und schnellen Internet-Anschlüsse in Königsberg, in den Stadtteilen Holzhausen, Römershofen, Hellingen, Junkers-dorf, Unfinden, Erbrechtshausen, Altershausen, Bühl, Hofstetten, Köslau, Kottenbrunn und Dörflis bald zur Verfügung. Das neue Netz ist nach Aussage der Telekom so leistungsstark dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud seien bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steige auf bis zu 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). "In Kürze können alle die schnellen Internetanschlüsse online, telefonisch oder im Fachhandel buchen", sagte Michael Gstädtner. "Eine moderne Infrastruktur ist ein digitaler Standortvorteil - für jeden Haushalt, jede Immobilie und die gesamte Stadt Königsberg in
Bayern."