Druckartikel: 300 Kinder erfuhren, wie wichtig der Wald und seine kleine Schwester sind

300 Kinder erfuhren, wie wichtig der Wald und seine kleine Schwester sind


Autor: Werner Reißaus

Stadtsteinach, Dienstag, 02. Oktober 2018

Der Landkreis Kulmbach und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hatte im Nachgang zum Walderlebnistag auch einen Schulwaldtag angeboten. 14 Klassen aus dem Landkreis Kulmbach mit annähern...
Försterin Anja Mörtlbauer stellte den Kindern die verschiedenen Holzarten vor.  Foto: Werner Reißaus


Der Landkreis Kulmbach und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hatte im Nachgang zum Walderlebnistag auch einen Schulwaldtag angeboten. 14 Klassen aus dem Landkreis Kulmbach mit annähernd 300 Drittklässern nahmen daran teil.

Diese Jahrgangsstufe wurde ausgewählt, da der Themenbereich "Wald und Natur" fest im Lehrplan verankert ist. Jede Klasse erhielt eine individuelle Waldführung mit unterschiedlichen Aktivitäten.

In der historischen Schneidmühle zeigte die Stadt Stadtsteinach den Schülern, wie Holz mit Wasserkraft gesägt wird. Die Klimaschule des Landkreises mit den Umweltpädagogen Oliver Leimenstoll, Sabine Fischer und Sabine Mücke war ebenfalls vor Ort, ließ die Kinder den Wald erleben und zeigte ihnen Wissenswertes zur Hecke - die kleine Schwester des Waldes.

Bienen und Bäume

Der Imkerverein Stadtsteinach mit dem Lehrbienenstand von Heinrich Witzgall informierte rund um das Thema Bienenstock. Welche Bedeutung der Mischwald für die Menschen hat und wie die unterschiedlichen Baumarten heißen, erklärten die Förster.

Künstlerisch begleiteten Wolfgang Martin von der Kulturinitiative "Die Wüste lebt" und der Holzschnitzer Michael Schütt die Kinder. Auch das Wasserwirtschaftsamt Hof war zugegen und erklärte den Schülern, wie der Wald das Wasser speichert und wie bedeutend Wasser für die Menschen ist.

Sinvolle Initiative

"Umweltbildung ist eine Herzensangelegenheit des Landkreises. Wir unterstützen alle sinnvollen Initiativen in den Schulen und Kindergärten", sagte Klimamanagerin Ingrid Flieger.

Sie erinnerte noch an das Waldquiz des Landkreises Kulmbach, das noch bis zum 30. Oktober im Landratsamt abgegeben werden kann. Rei.