2016 war für Jugendorchester erfolgreich
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Kronach, Donnerstag, 23. März 2017
Das Jugendorchester Kronach (JO) blickt in der Jahreshauptversammlung auf ein arbeitsreiches, aber auch erfolgreiches Jahr zurück. Mit großer Freude Jungmus...
Das Jugendorchester Kronach (JO) blickt in der Jahreshauptversammlung auf ein arbeitsreiches, aber auch erfolgreiches Jahr zurück. Mit großer Freude Jungmusiker, verdiente Musiker und langjährig treue Mitglieder geehrt werden. Der eingetragene Verein zur Pflege der Jugendmusik, das JO, besteht aus 188 fördernden sowie 109 Familienmitgliedern. Davon spielen 46 aktiv Musik, darunter 30 Musiker unter 18 Jahre, im Jugendorchester unter Leitung von Stefan Krauß.
Der Stolz des Vereins sind aber die Bläserklassen. Auch im Schuljahr 2016/2017 haben sich 21 Kinder für die Bläserklasse angemeldet. Somit sind momentan 35 Kinder der dritten und vierten Grundschulklassen im Rahmen der Bläserklasse in Ausbildung an einem Musikinstrument. Zum Gelingen des Projektes tragen außer Leiter Stefan Krauß und sein Team an fachkundigen Ausbildern auch durch finanzielle Unterstützung Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein über die Sparkassenstiftung, Musikservice Geiger und die Schulleitung der Lucas-Cranach-Schule, Anita Neder, bei. Ihnen allen galt der Dank des Vorsitzenden Günter Soja.
In seinem Jahresbericht erwähnte Soja auch, dass zehn Kinder im "Kids-Orchester" spielen. Einzelunterricht erhielten 39 Kinder und Jugendliche aus dem Kids- und Jugendorchester. Weiteren 20 Kindern wurde Unterricht in Gitarre und Schlagzeug erteilt. Die musikalische Ausbildung erfolgt durch eigene qualifizierte Musiklehrer, sowie durch Lehrer der Berufsfachschule für Musik. Das JO absolvierte im abgelaufenen Jahr 29 öffentliche Auftritte, auf die man sich in 39 Proben gut vorbereitete.
Als absoluten Höhepunkt des Jahres rief Günter Soja die Orchesterfahrt in die beiden Kronacher Partnerstädte Rhodt unter Rietburg und Hennbont in der Bretagne in Erinnerung.
Neun Jungmusiker haben das Musikerleistungsabzeichen des Nordbayerischen Musikbundes in Bronze erworben, drei das Abzeichen in Silber und sechs schafften bereits das Leistungsabzeichen in Gold, eine großartige Leistung, betonte Vorsitzender Soja und lobte nochmals die erfolgreichen Absolventen, denn "es bedarf viel Übungsfleiß, um ein solches Leistungsabzeichen zu schaffen".
Den guten Ausbildungstand bestätigt auch die Teilnahme einiger Instrumentalisten am Wettbewerb "Jugend musiziert". Proben und Auftritte fordern von Jedem ein großes Opfer an Freizeit. Dafür dankte Soja nicht nur den Musikern, sondern auch den Eltern, die auch oft große Opfer auf sich nehmen müssen.
Bei den Kronacher Musikanten unter Leitung von Harald Scherbel sind 16 Musiker aktiv. Für sie berichtete ihr Dirigent Harald Scherbel und dankte für den Einsatz in dieser kleinen Gruppe. Der Dirigent des JO, Stefan Krauß, nannte neben den Proben und Auftritten des Jugendorchesters 38 weitere Proben der zwei Bläserklassen und dazu Proben des Kids-Orchesters sowie ein Probelager.
Für die Bläserklasse ist die Weihnachtsfeier ein Highlight, weil dabei zum ersten Mal ein öffentlicher Auftritt erfolgt.
Für die Bläserjugend informierte Johannes Welscher über zahlreiche Aktivitäten, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der jungen Musiker förderten, woran sich 62 Mitglieder beteiligten.
Das ausführliche Protokoll verlas Schriftführerin Christine Schnelle. Einen erfreulichen Kassenbericht konnte Marcus Hoffmann vorbringen, ihm bestätigten die Revisoren Stefan und Werner Heim eine einwandfreie Kassenführung. 2. Bürgermeisterin Angela Hofmann entbot die Grüße der Stadt Kronach und insbesondere des 1. Bürgermeisters Wolfgang Beiergrößlein. Sie hob besonders die Weiterentwicklung der Bläserklassen und die Nachwuchsarbeit als sehr erfreulich hervor. Für das Engagement und Pflichtbewusstsein dankte sie den Musikern des JO, der KM und der Bläserjugend und bezeichnete sie als "Botschafter für Kronach".
Ehrungen: Vorsitzender Günter Soja konnte mit 2. Vorsitzendem Arnold Söhnlein die Ehrungen vornehmen. Die Ehrennadel in Gold mit Urkunde für langjähriges Musizieren im Jugendorchester wurde an die Schlagzeugerin Marina Pohl verliehen.
Die Nachwuchsmusiker wurden mit der Nadel in Bronze bestückt und erhielten die Urkunde dazu: Sabrina Buckreus (Oboe, Klarinette), Jule Ditsche (Saxophon), Philipp Gundermann (Saxophon), Sebastian Hoffmann (Schlagzeug), Dominik Krügel (Klarinette), Julia Lorenz (Waldhorn) Moritz Ludwig (Tenorhorn), Marlene Nenninger (Saxophon), Lee Werth (Trompete).
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Werner Heim, sowie in Abwesenheit Rainer Glissnik und Walfried Schmittnägel geehrt. eh