Das hätten die 20 Schwimmanfänger wohl auch nicht gedacht, dass sie ihren Schwimmkurs, der bereits am 28. Februar begann, erst jetzt Ende Oktober abschließen würden. Grund dafür waren die Unterbrechun...
Das hätten die 20 Schwimmanfänger wohl auch nicht gedacht, dass sie ihren Schwimmkurs, der bereits am 28. Februar begann, erst jetzt Ende Oktober abschließen würden.
Grund dafür waren die Unterbrechungen aufgrund der Corona-Pandemie. Nach nur zwei abgeleisteten Unterrichtseinheiten musste der Kurs zunächst abgebrochen und konnte erst am 18. September wieder aufgenommen werden. Schließlich endete der Schwimmkurs am vergangenen Samstag nach insgesamt 13 Schwimmkursstunden.
Dieser Schwimmkurs während der Corona-Pandemie stellte die DLRG - sowie viele andere Vereine auch - vor eine große Herausforderung. Unter Einhaltung der Hygienevorschriften, die seitens der DLRG und des Hallenbad-Teams erarbeitet wurden, konnte der Ortsverein seinen Schwimmkurs glücklicherweise beenden.
Der Technische Leiter, Andreas Mölter, bedankte sich bei den Eltern und beim Hallenbad-Personal.
Um gegebenenfalls Infektionsketten nachvollziehen zu können, wurden feste Ausbildungsgruppen mit jeweils fünf Kindern gebildet. Die Gruppe und der dazugehörige Ausbilder wurden bis zum Ende des Schwimmkurses nicht vermischt.
Duschen und Haare föhnen waren nicht erlaubt, stattdessen galten Maskenpflicht auf den Laufwegen sowie die Einhaltung des Mindestabstandes.
Um das Frühschwimmerzeugnis "Seepferdchen" zu erhalten, mussten die Kinder einen Gegenstand aus schultertiefem Wasser herausholen, vom Beckenrand springen und 25 Meter schwimmen. 14 der insgesamt 20 Kinder haben diese erste Schwimmprüfung bestanden. Am Abschlusstag erhielten alle Mädchen und Jungen vom Ausbilder auch eine Urkunde. Die Augen der Frühschwimmer strahlten um die Wette.
Regelmäßig schwimmen
Andreas Mölter appellierte an die Eltern, das Gelernte zu vertiefen und mit den Kindern regelmäßig zum Schwimmen zu gehen. Außerdem bedankte er sich bei seinen Helfern Nicole Fehn, Wolfram Girschke, Steffi Beck, Eva Zapf, Ursula Eckert, Sabine Mölter, Dominik Albrecht, Michael Dinkel und Hannah Göller für die ehrenamtliche Arbeit. jrs