Druckartikel: 1600-Euro-Spende überreicht

1600-Euro-Spende überreicht


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Glosberg, Freitag, 10. Juni 2016

Mit einer großherzigen Spende von 1600 Euro hilft die Pfarrei Mariä Geburt Glosberg mit ihren Filialkirchen wieder armen Kindern in Indien. Schon 2015 ging ...
Sibylle Horn (Pfarrgemeinderatsvorsitzende, 2. v. r.) übergibt Samuel Issmer (SAC-CCC Hilfswerk, 3. v. l.) vor der Wallfahrtskirche Mariä Geburt Glosberg die Spende. Mit dabei (v. l.) Christa Körner (Kirchenverwaltung), Matthias Beck (Gemeindereferent), Sybille Claus Eiberger (3. v. r.) und Michael Claus Eiberger (beide deutsche SAC-CCC, r.). Foto: K.-H. Hofmann


Mit einer großherzigen Spende von 1600 Euro hilft die Pfarrei Mariä Geburt Glosberg mit ihren Filialkirchen wieder armen Kindern in Indien. Schon 2015 ging eine stattliche Spende an das Kinder-Hilfswerk SAC-CCC. Samuel Issmer, Gründer und Leiter des Kinderhilfswerks, informierte im vergangenen Jahr im Pfarrheim Glosberg über die verheerende Lebenssituation der Kinder und vor allem der Mädchen dort.
Christa Körner vom Caritasverband für den Landkreis Kronach und ihr Ehemann Rainer Körner hatten bei einem Indienbesuch die Gruppe um SAC-CCC und auch einzelne Projekte des Hilfswerks kennengelernt.
Nun weilte dieser Tage Samuel Issmer in Begleitung der Vertretung der Deutschen Sektion, Sybille Claus Eiberger und ihrem Ehepartner Michael Claus Eiberger, hier im Frankenwald. Issmer zeigte sich glücklich und froh, selbst großen Dank und ein herzliches "Vergelt's Gott" an die Spender im Frankenwald aussprechen zu können. Er habe die Christen in der Pfarrei Mariä Geburt Glosberg und ihrer Filialkirchen in sein Herz geschlossen, sagte er in seinen Dankesworten. Das Geld soll für die Kinder in Heimen verwendet werden.
Pro Monat sind pro Kind circa 30 Euro für Essen, Kleidung nötig, um die Kosten zu decken. Zu Beginn des Schuljahres müssten außerdem Schuluniformen und Unterrichtsmaterial angeschafft werden. "Oftmals sind es Halb- oder Vollwaisenkinder, die aus ganz ärmlichen Verhältnissen kommen", so Issmer. eh