Druckartikel: Fürth bekommt neue Obdachlosenunterkunft - "dringend benötigtes Bauwerk"

Fürth bekommt neue Obdachlosenunterkunft - "dringend benötigtes Bauwerk"


Autor: Clara Maria Wimmer

Fürth, Donnerstag, 01. August 2024

In Fürth entsteht ein neues Wohnprojekt für Obdachlose. Die Unterkunft umfasst künftig 94 Betten für wohnungslose Menschen. Der OB spricht vom "bedeutendsten sozialpolitischen Bauprojekt des Jahrzehnts".
Die Zahl der Obdachlosen habe sich in den vergangenen Jahren annähernd verdoppelt, berichtet Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung (SPD).


In der Leyher Straße in Fürth finden seit Längerem Baumaßnahmen für eine neue Obdachlosenunterkunft statt. Nach dem Spatenstich im Oktober 2023 konnte das Gemeinschaftsprojekt der Stadt Fürth und der WBG nun Richtfest feiern. Wie die Stadt Fürth berichtet, ist das 8,5 Millionen Euro teure gemeinsame Projekt der Kommune und der WBG Projekt nun in einer neuen Bauphase angelangt. Ab April 2025 sollen im modernen Neubau 94 Betten zur Verfügung stehen, davon 16 Notschlafstellen.

Oberbürgermeister Thomas Jung (SPD) zeigte sich "beeindruckt" von dem ebenso "imposanten" wie "dringend benötigten Bauwerk". Die Zahl der Obdachlosen, so das Stadtoberhaupt, habe sich in den vergangenen Jahren annähernd verdoppelt. Auch Sozialreferent Benedikt Döhla unterstreicht die Wichtigkeit des modernen Neubaus, nachdem "das bisherige Übergangsheim in der Oststraße längst nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht", wird er in der Mitteilung der Stadt zitiert.

94 neue Betten für Obdachlose in Fürth: Kostenrahmen "sehr ambitioniert"

Das im Karree angeordnete Gebäude mit offenem Innenhof umfasse zur Hälfte drei Vollgeschosse, die zwei weiteren Gebäudeteile werden zweigeschossig ausgeführt, erklärt die Stadt. Die Einheiten im Erdgeschoss, in dem auch die Verwaltung inklusive Sozialdienst untergebracht wird, sind demnach barrierefrei.

Video:




Der von der Stadt gesetzte Kostenrahmen sei "sehr ambitioniert" gewesen, erklärt Rolf Perlhofer, der WBG-Geschäftsführer. Entsprechend lag das Hauptaugenmerk auf einer "kostengünstigen Ausführung ohne Qualitätsverlust", so der WBG-Chef. So konnte etwa durch Spiegelung der Grundrisse eine erhebliche Einsparung der Steigstränge erreicht werden, heißt es dazu in der Mitteilung. Das Flachdach wird mit einer extensiven Dachbegrünung ausgestattet, zudem wurde beim Bau ein nachhaltiger Ökokalkstein verwendet, teilt die Stadt mit.

Eine Photovoltaikanlage wird ebenfalls installiert. Die Konzeption des Neubaus erlaube außerdem eine spätere Aufstockung, ebenso ist ein möglicher Aufzugsstandort vorgesehen, sollte sich der Bedarf ändern. Die Fertigstellung des "bedeutendsten sozialpolitischen Bauprojekt des Jahrzehnts", wie der Oberbürgermeister das Projekt betitelt, sei demnach für April 2025 geplant. Weitere Nachrichten aus Fürth findest du in unserem Lokalressort.

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.