Opfer erzählt emotionale Geschichte - Fränkische Polizei teilt Video
Autor: Redaktion
Franken, Freitag, 25. April 2025
Die Polizei in Oberfranken zeigt ein eindringliches Video zu Callcenterbetrug. Besonders Senioren sind von diesen Täuschungen bedroht und verlieren oft ihr Erspartes.
Die Polizei in Oberfranken verstärkt ihre Anstrengungen zur Prävention von Callcenterbetrug und präsentiert ein bemerkenswertes Video. Dieses Video kombiniert echte Telefonmitschnitte der Betrüger mit dem bewegenden Bericht einer Betroffenen, die offen über ihre Erfahrungen spricht. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu informieren und zu sensibilisieren.
Organisierter Callcenterbetrug zählt zu den am häufigsten vorkommenden Betrugsdelikten. Die Täter nehmen telefonisch Kontakt mit ihren Opfern auf und geben sich häufig als Polizeibeamte, Unternehmensmitarbeiter oder Behördenvertreter aus, um vertrauliche Informationen oder Geld zu erlangen. Besonders ältere Menschen stehen stark unter Druck und verlieren durch die geschickten Täuschungen oft ihre Ersparnisse. Angebliche tödliche Verkehrsunfälle oder Einbrüche in der Nachbarschaft sind nur einige Beispiele dafür, wie die Angerufenen emotional manipuliert werden, um sie zur Übergabe von Wertgegenständen oder Geld zu bewegen. Jährlich entstehen durch diese Betrugsmaschen erhebliche finanzielle Schäden. Allein im vergangenen Jahr erbeuteten die Betrüger in Oberfranken über 2 Millionen Euro.
Persönliche Geschichte eines Opfers
Das Video zeichnet die persönliche Geschichte einer Person nach, die Opfer eines solchen Betrugs wurde. Durch die echten Stimmen der Betrüger wird die Situation authentisch dargestellt, was die perfide Masche der Täter verdeutlicht und die Aufmerksamkeit des Publikums schärfen soll. Das Video ist an ein breites Publikum gerichtet – vor allem an Senioren, aber auch an Jugendliche und Erwachsene – und soll eine möglichst hohe Reichweite erzielen, um weitere Betrugsfälle zu verhindern.
„Neun Minuten, die euch, euren Großeltern und Eltern helfen können, sich vor Betrug zu schützen.“ Mit diesen Worten richtet sich die Polizei Oberfranken an alle Altersgruppen und ermutigt dazu, sich mit dem Thema Callcenterbetrug auseinanderzusetzen. Die Polizei empfiehlt, bei Anrufen von unbekannten Nummern stets wachsam zu sein, keine persönlichen Daten preiszugeben und niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde zu übergeben. Im Zweifelsfall sollte die Polizei kontaktiert werden.
Die Originalmeldung wurde übermittelt vom Polizeipräsidium Oberfranken.