Gelbe Bänder an fränkischen Obstbäumen: Was steckt dahinter?
Autor: Melina Mark
Weismain, Dienstag, 07. Sept. 2021
Auch dieses Jahr sind sie an den Obstbäumen einiger fränkischer Regionen wieder zu sehen: Gelbe Bändern an Obstbäumen. Dahinter steckt eine Aktion von Umweltschützer*innen, die eine Verschwendung von Lebensmitteln vorbeugen und die Wertschätzung für heimisches Obst steigern soll.
- Initiative "Gelbe Bänder" möchte die Verschwendung von Lebensmitteln vorbeugen
- Private und gewerbliche Obstbaumbesitzer können die Bänder an ihren Bäumen anbringen
- Die Bänder signalisieren deutlich, wo Ernte erwünscht ist
Die Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege am Landratsamt Haßberge, die Gemeinde-Allianzen Hofheimer Land und Allianz Main-Hassberge starteten bereits zum zweiten Mal die Initiative "Ernten erlaubt". Auch die Umweltstation Weismain und die Öko-Modellregion Obermain-Jura unterstützen den Einsatz der gelben Bänder an Obstbäumen. Aber was bedeuten sie eigentlich?
Gelbe Bänder signalisieren: Ernten erwünscht
Die gelben Bänder symbolisieren: Von diesem Baum darf geerntet werden! Und zwar ohne Rücksprache mit dem Eigentümer des Baumes und ohne Entgelt. Diese Initiative soll einerseits dem Obstdiebstahl entgegenwirken, aber vor allem soll das viele Obst konsumiert werden, das andernfalls vom Baum fallen und dann vergammeln würde. Somit soll einer Verschwendung von wertvollen Lebensmitteln entgegengewirkt und die Wertschätzung für heimisches Obst gesteigert werden.
Video:
Grundsätzlich sei das Obstpflücken direkt vom Baum verboten, erklärt Kreisfachberater Michael Stromer dem Landratsamt Lichtenfels mit, denn jeder Baum hat auch einen Besitzer*in: ein Privathaushalt, ein Landwirt*in oder eine Kommune. Viele dieser Obstbaumbesitzer haben allerdings keine Kapazität, die Obstbäume abzuleeren oder die Ernte wäre einfach zu viel für den eigenen Bedarf. Durch diese Aktion werden die betreffenden – egal ob Privatperson oder Gemeinde – dazu aufgerufen, ihre Bäume mit gelben Bändern zu markieren.
Empfohlen wird die Verwendung von gelben Bändern aus Papier, die nach ein bis zwei Jahren wieder verwittern und daher der Umwelt, im Gegensatz zu den meisten anderen Materialien, nicht schaden. Die gelben Bänder werden von einigen Ämtern kostenlos zur Abholung bereitgestellt. Mancherorts sind in diesem Jahr sogar noch Bänder vom letzten Jahr sichtbar, erklärt eine Pressesprecherin des Landratsamts Haßberge. Diese Bänder sind natürlich auch dieses Jahr noch gültig.