Druckartikel: Erneut Starlink-Lichterkette am Nachthimmel: Derzeit kannst du sie gut beobachten

Erneut Starlink-Lichterkette am Nachthimmel: Derzeit kannst du sie gut beobachten


Autor: Isabel Schaffner

Franken, Mittwoch, 11. Oktober 2023

Der Anblick der in einer Schnur über den Nachthimmel ziehenden Lichter fasziniert derzeit wieder viele Menschen. Der Begriff "Starlink" ist damit untrennbar verbunden. Momentan kannst du sie auch in Franken wieder sehen.
Deutschlandweit sind die Starlink-Satelliten zu sehen. Hier eine Aufnahme aus Tübingen.


Im Netz finden sich immer mehr Bilder von leuchtenden "Perlenketten" am Nachthimmel. Wer zur richtigen Zeit nach oben schaut, kann sehen, wie die Lichter in beachtlichem Tempo hinter einander her ziehen. "Hat 'das' sonst noch jemand beobachtet? Das sah echt krass aus", schrieb beispielsweise ein Mann aus Bergisch-Gladbach am Dienstag (10. Oktober 2023) um 21.07 Uhr auf Facebook. Wie Sternwarte Schweinfurt auf ihrer Webseite berichtet, lösen die Lichter "zuweilen Ufo-Alarm aus".

So übernatürlich sind sie jedoch nicht: Es sind Starlink-Satelliten des US-Raumfahrtunternehmen SpaceX (Elon Musk) zuzuordnen. "Starlink ist die weltweit erste und größte Satellitenkonstellation, die eine niedrige Erdumlaufbahn verwendet, um Breitband-Satelliten-Internet bereitzustellen, welches Streaming, Online-Gaming, Video-Anrufe und vieles mehr unterstützt", lautet die Erklärung des Unternehmens. Die Chance auf eine Sichtung ist nicht selten, wie Thomas Müller von der Sternwarte Sonneberg inFranken.de erklärt.

Update vom 11.10.2023: "Je kürzer nach dem Start, desto eindrucksvoller" - viele Starlink-Satelliten erreichen Orbit auch im Oktober 

Bereits Mitte September 2023 erklärte Müller inFranken.de das Phänomen. Raketen leiten in ausgewählten Abständen mehrere Satelliten in den Orbit, die sich mit der Zeit so weit auseinanderzögen, bis sie um die Erde reichen. "In der Dämmerung sieht man sie besonders gut, weil sie noch von der Sonne angestrahlt werden und es bei uns schon dunkel ist. Aber eigentlich sind sie immer zu sehen", klärt Müller auf. Das Sichtbarkeitszeitfenster hängt also mit dem Winkel zur Sonne zusammen. Auf der Webseite findstarlink.com sind die kommenden Termine je nach Regionen einsehbar. 

Video:




In Bamberg war das beispielsweise am Dienstag um 20.09 Uhr. Die nächsten Termine sind Mittwoch (11. Oktober 2023) um 20.12 Uhr, am darauffolgenden Tag und am Freitag (13. Oktober 2023) um 20.14 Uhr. Laut Wetter-Experte Stefan Ochs könnten am Mittwochabend die Chancen gut stehen. Es soll in der Nacht zum Donnerstag zunächst klar sein. Am Montag (9. Oktober 2023) launchte SpaceX 21 Satelliten in den Orbit, am Donnerstag (5. Oktober 2023) 22 und am Freitag (29. September 2023) ebenfalls 22. Alle Starlink-Missionen lassen sich auf der Webseite des Unternehmens nachlesen. Laut Findstarlink.com sind aktuell die neuesten Satelliten vom Dienstag zu sehen.

"Je kürzer nach dem Start, desto eindrucksvoller", betont Müller. "Wenn sie im Tagesrhythmus starten würden, hätten wir schon die Chance, auch zwei oder drei Ketten hintereinander zu sehen." So vielleicht geschehen nach dem 6. und 7. August 2023, als je 22 Satelliten auf ihren Weg geschickt wurden. Sternschnuppen im Herbst: Wann du die meisten Meteore sehen kannst.

Erstmeldung vom 14.09.2023: Raketen sollen bis zu 12.000 Satelliten ins All bringen - nächste Chancen auf Sichtung online einsehbar

12.000 Satelliten sollen laut NASA Schritt für Schritt in den Orbit geleitet werden. Im November 2019 sei die erste Rakete mit 60 Satelliten gestartet. "Wenn die Rakete den passenden Orbit erreicht hat, werden sie losgeschickt und die Entfernung zueinander wird immer größer", erklärt Müller im Gespräch mit inFranken.de. "Wenn diese 60 Stück noch relativ nah beieinander sind, sieht es aus wie eine Perlenkette."

Die Satelliten zögen sich so weit auseinander, dass sie gemeinsam einmal um die Erde reichen. "Während sie sich voneinander entfernen, werden sie auch etwas beschleunigt", so der Experte weiter. Dabei entfernten sie sich auch etwas weiter von der Erde. Laut der Sternwarte Schweinfurt (Stand 2020) befänden sich die Satelliten "in relativ niedrigen Höhen von um 300 bis 600 Kilometern Höhe. Zum Vergleich: Die ISS bewegt sich zwischen 320 und 430 Kilometern Höhe". 

Die Webseite findflinkstar.com bietet Informationen, wann und wo die "Perlenkette" das nächste Mal zu sehen ist. Das ist in den kommenden Tagen der Fall. In Franken beispielsweise am Mittwoch (14. September 2023) gegen 21 Uhr. Laut Müller bewegten sie sich in der Regel grob von Westen nach Osten und sind in den kommenden Tagen vier bis fünf Minuten lang zu sehen.

Weitere Nachrichten aus Franken findest du auf unserer Webseite.