Coronavirus: Schulen schließen? Das klingt nach Aktionismus - ein Kommentar
Autor: Io Görz
Franken, Freitag, 06. März 2020
Über 300 Menschen in Deutschland sind bereits mit dem Coronavirus infiziert. Deshalb wird die Forderung nach "Corona-Ferien" laut: Das schreit nach Aktionismus - ein Kommentar von Johannes Görz.
Der Coronavirus breitet sich in Deutschland aus, täglich werden neue Fälle und Verdachtsfälle gemeldet. In Italien, wo bereits über 100 Menschen an der Lungenkrankheit "COVID-19" gestorben sind, werden nun drastische Maßnahmen ergriffen: Schulen und Universitäten werden zwei Wochen lang geschlossen.
In Deutschland gibt es vereinzelt Forderungen nach "Coronaferien", etwa durch den Virologen Alexander Kekulé, Direktor am "Institut für Medizinische Mikrobiologie" der Universität Halle. Außerdem seien laut ihm alle Großveranstaltungen abzusagen und der Reisen innerhalb Deutschlands seien zu vermeiden.
Panik vor Coronavirus: Vorsorgemaßnahmen sind vernünftig
Es ist vernünftig, Vorsorgemaßnahmen zu treffen, die Bevölkerung zu informieren und zu sensibilisieren, aber jetzt alle Schulen und Kitas schließen für zwei Wochen - was soll das bringen? Dieser Vorschlag, den der Virologe aus Halle macht und ihn damit begründet, dass bisher zu wenig getan worden sei, ist aus verschiedenen Gründen falsch.
Zum einen ist es absolut halbherzig, nur Schulen und Kitas zu schließen (in Nürnberg wurden am Freitag zwei Schulen sowie Kinderhorte geschlossen). Als ob dort die einzigen Orte wären, an denen sich Menschen anstecken. Natürlich: Gerade Kindergärten sind oft ein wahres Paradies für Krankheiten. Wer Kinder hat und die Aushänge in den Einrichtungen kennt, weiß, wovon ich rede.
Aber wäre wirklich geholfen, wenn nur Schulen und Kitas zu wären? Was ist mit den Arbeitsstätten der lohnarbeitenden Bevölkerung? Dort kommen täglich viele Menschen zusammen, die sich Toiletten, Besteck oder Tastaturen teilen. Hier werden Menschen ebenfalls leicht zu Überträgern von Viruserkrankungen wie Grippe oder eben dem Coronavirus.
Mir will nicht eingehen, worin die eindämmende Wirkung liegen sollte, nur einige Einrichtungen (Schulen und Kitas) zu schließen, Büros und Fabriken aber offen zu lassen. Entweder man fordert drastische Maßnahmen oder eben nicht.