Baustelle: Wann gibt es das Recht auf Hitzefrei?
Autor: Matthias Litzlfelder
Bamberg, Dienstag, 31. Juli 2018
Vor allem körperlich anstrengende Arbeiten werden in diesen Tagen zur Tortur. Da stellt sich die Frage: Wann ist die Grenze erreicht?
Die Antwort ist schnell gegeben. "Es gibt leider keine Grenze", berichtet Hans Beer, Regionalleiter der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in Franken. Das gilt nicht nur für die Baubranche. In der gesamten Arbeitswelt gebe es so etwas nicht, sagt Kersten Bux von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund.
Nur eine Richtlinie
Was es gibt, ist die Arbeitsstättenregel Temperatur. Diese bezieht sich aber nur auf die Hitze in Räumen und besagt, dass ein Raum ab einer Temperatur von mehr als 35 Grad ohne besondere Maßnahmen ungeeignet zum Arbeiten ist.Den rund 2,5 Millionen Menschen in Deutschland, die im Freien arbeiten - insbesondere den Bauarbeitern - bringt diese Regelung gar nichts. Auch die Baustellenverordnung hilft da nicht weiter. Egal, wie hoch die Temperaturen noch steigen: Hitzefrei auf dem Bau gibt es nicht, zumindest nicht sofort. "Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, um so entscheiden zu können, wie er seine Mitarbeiter am besten vor hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlung schützen kann", sagt Birte Hagedorn, Sprecherin der Berufsgenossenschaft (BG) BAU, auf unsere Anfrage.