Druckartikel: Weinwanderungen in Franken: 8 Touren-Empfehlungen für das fränkische Weinland

Weinwanderungen in Franken: 8 Touren-Empfehlungen für das fränkische Weinland


Autor: Sandro Frank, Stefan Lutter

Karlstadt, Freitag, 06. Dezember 2024

Am Main entlang, hinauf auf die Höhen von Spessart, Rhön und Steigerwald oder am liebsten mitten hinein in die Weinberge – das ist Wandern im Fränkischen Weinland. Eine Wanderung über die Weinberge Unterfrankens gehört zu den schönsten Ausflügen, die man in der Region unternehmen kann.
Der Bacchus-Rundwanderweg führt aus Ramsthal im Landkreis Bad Kissingen hinaus und direkt in die Weinberge hinein.


  • Durch Frankens Hügel wandern - auf diesen Routen 
  • Der Main inmitten verschiedener Naturregionen mehr warten auf dich beim Weinwandern in Franken 
  • Das sind Tourenvorschläge zum Weinwandern in Franken 

Rund um das markante Maindreieck, mit seiner Kulturmetropole Würzburg, bis zu den Rändern des Steigerwalds, erstreckt sich das Fränkische Weinland. Es ist nicht nur das Hauptweinanbaugebiet des Frankenweins - sondern aufgrund der idyllischen Weinberge auch eine der schönsten Wanderregionen Nordbayerns.    

87 Gemeinden, kleine Städte, mittelalterliche Dörfer, aber auch kulturelle Zentren wie Schweinfurt und Würzburg bieten neben Kultur und Weingenuss vor allem abwechslungsreiche Natur und zahlreiche Möglichkeiten für Aktivreisende: Wandern, Radfahren oder E-Biken entlang des Mainufers und durch die Weinberge. Neben spannenden Erlebnissen rund um den Frankenwein finden sich in der Region auch zahlreiche historische Schätze und ein modernes Kulturleben. Übrigens wurde vor kurzem die 75. Deutsche Weinkönigin gekürt. Sie heißt Eva Brockmann, kommt aus Haibach im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg - und damit erstmals nach 15 Jahren wieder aus Franken.

"Terroir F:" Magische Orte des Frankenweins 

Im Fränkischen Weinland reizen nicht nur zahlreiche Wandertouren und Einkehrmöglichkeiten, sondern auch Aussichtspunkte der besonderen Art: Unter dem Namen "terroir F" vermitteln sie den Besuchern wertvolle Informationen zu verschiedenen Themen rund um Weinanbau, Rebsorten, Winzerhandwerk und den Besonderheiten des Frankenweins.  Die Natur verschmilzt hier mit Landschaftsarchitektur, Kunst und Weinkultur. Eine Übersicht über die verschiedenen Orte gibt es hier.

Berühmte barocke Baumeister, wie beispielsweise Balthasar Neumann, haben in Würzburg sowie in vielen weiteren Orten des Fränkischen Weinlands ihre Spuren hinterlassen. Heute zählen ihre Schlösser und Burgen zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten der Region.

Viele Schlösser werden von herrlichen Parks und Gärten umgeben, in denen es sich wunderbar flanieren lässt. Hier findest du eine Übersicht zu den verschiedenen Schlössern, Grünanlagen und Museen des Fränkischen Weinlands. 

Weinwissen durch Weinwanderungen: 7 auswählte Touren in Franken

Im Fränkischen Weinland können sich Besucher über eine Vielzahl an verschiedenen Wanderungen erfreuen, bei denen man zugleich sein Wissen über den historischen Weinanbau in Franken erweitern kann.

Zahlreiche Rundwege und Ausflugsmöglichkeiten entlang der Weinberge laden zum Erkunden, Erholen und Genießen ein. Weitere Möglichkeiten der Strecken- und Ausflugsplanung gibt es auf der Website des Fränkischen Weinlandes

inFranken.de hat eine Auswahl an Wein-Wanderrouten zusammengestellt. 

1. Die Iphöfer Weinentdeckerrunde

  • Länge: 5,3 Kilometer
  • Gehzeit: 1 Stunde
  • Höhenmeterdifferenz: 222 Meter
  • Schwierigkeitsgrad: leicht

Laut dem Tourismusportal Fränkisches Weinland ist diese einfache Tour "ein herrlicher Spaziergang zu den Wein-Höhepunkten Iphofens". Zahlreiche Aussichtspunkte entlang der Strecke belohnen mit tollen Ausblicken und neuen Perspektiven auf die fränkische Landschaft. In Iphofen (Landkreis Kitzingen) geht es direkt in die Weinlagen zum Rödelseer Tor. Entlang des Rebsortenlehrpfads führt der Weg bergauf zum Geschichtsweinberg, wo man die Stufen zum Weinbergshäuschen hinauf klettern und von dort einen traumhaften Ausblick genießen kann. 

Video:




An der Nahtstelle zwischen Weinberg und Magerrasen folgt man der Route weiter bis zum "terroir f Iphofen“. An diesem Aussichtspunkt steht der weltweite Weinanbau im Fokus. Man erfährt zum Beispiel, wie weit Argentinien entfernt und wie viel Wein in China produziert wird. Nach einer Rechtskurve erreicht man das "terroir f Rödelsee“. Wie durch ein riesiges Fernglas öffnet sich hier die fränkische Kulturlandschaft weit in den unendlich scheinenden Horizont. Danach geht es durch tieferliegende Weinhänge zurück nach Iphofen. 

2. Der Bacchus-Rundweg bei Ramsthal

  • Länge: 3 Kilometer
  • Gehzeit: 1 Stunde
  • Höhenmeterdifferenz: 150 Meter
  • Schwierigkeitsgrad: leicht

Der "Bacchus-Rundweg" gehört zum Trio der Ramsthaler "St. Klausen Weinerlebniswege". Der Rundwanderweg führt aus Ramsthal hinaus und direkt in die Weinberge hinein. Schon nach kurzer Wegstrecke erreicht man den Ramsthaler Pfahlweinberg: Hier wird der Wein so angebaut, wie es schon im Mittelalter üblich war.

Durch die Weinlagen steigt man weiter hinauf auf den Siebenberg und wandert zwischen Wein und Wald weiter bis zum Gänsberg, bevor der Weg wieder hinab nach Ramsthal führt. Unterwegs erklären Informationstafeln die Verbindung von Wein, Kultur und Natur.

3. "NaTour" und Wein im Stettener Stein

  • Länge: 9 Kilometer
  • Gehzeit: 3 Stunden
  • Höhenmeterdifferenz: 281 Meter
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
Amazon-Buchtipp: Weinwandern Fränkisches Weinland mit Taubertal

Mit wunderbaren Ausblicken auf die Weinlagen "Stettener Stein" und "Karlstadter Roßtal" – als Lagen werden die Anbaugebiete bezeichnet. Die Rundtour beginnt im Ortskern von Stetten und führt dann zunächst aufwärts bis zur Kürbishöhe, wo Besucher bei klarer Sicht ins Werntal und bis in die Rhön blicken.

Entlang des Weges informieren Tafeln über Weinbau, Rebsorten und die besondere Lage im Maintal. Als Abschluss der Wanderung bietet sich auch ein Besuch des Karlstädter "terroir f“-Aussichtspunktes an. 

4. Der Meditationsweg Neuses am Berg

  • Länge: 4 Kilometer
  • Gehzeit: 2 Stunden
  • Höhenmeterdifferenz: 85 Meter
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht

Der Meditationsweg in Neuses am Berg bei Dettelbach führt durch die Weinbergslage "Neuseser Glatzen" und bietet herrliche Ausblicke auf die Mainschleife. Vieles, was in der Natur auftritt, wird unterwegs unter dem Motto "Bibel, Wein und Weisheiten" anhand von 12 Meditationstafeln durch Gleichnisse auf das Zusammenleben der Menschen übertragen.

Die Tour auf dem Meditationsweg kann auch im Rahmen einer Gästeführung mit anschließendem Besuch einer Heckenwirtschaft erfolgen – auch mit der Kutsche lässt sich der Weg befahren.

5. Familienwanderung an der Mainschleife bei Nordheim und Volkach

  • Länge: 10 Kilometer
  • Gehzeit: ca. 3 Stunden
  • Höhenmeterdifferenz: 104 Meter
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht

Dieser Tipp stammt von Bernd Deschauer aus Bamberg, der auf seinem Blog "Wanderzwerg" unzählige gute Tipps für die Region und darüber hinaus veröffentlicht hat. Als Ziel empfiehlt er die Vogelsburg bei Escherndorf im Landkreis Kitzingen, die einen tollen Ausblick auf den südlichen Teil der Mainschleife von Escherndorf über Nordheim bis Volkach bietet. Startpunkt ist der Parkplatz an Mainfähre zwischen Nordheim und Escherndorf. Bei der Überquerung des Flusses, die an sieben Tage pro Woche möglich ist, rückt der Altmain in den Blick. In Escherndorf führt die Wanderung nach rechts am Main entlang in die Astheimer Straße.

Die Eschersdorfer Straße verlassen die Wanderer nach links, um den Weg nach Astheim auf Feldwegen abzukürzen. Danach verläuft die Tour in umgekehrter Richtung - allerdings etwas weiter nördlich am anderen Teil der Mainschleife. Nahe Escherndorf stößt man hier auch auf die Vogelsburg. Wie der "Wanderzwerg" anmerkt, enthält diese etwas längere Wanderung Treppenstufen enthält. Für Familien mit Kinderwagen empfiehlt er eine Wanderung von Volkach aus, da es von dieser Seite nur mäßig bergauf gehe und keine Treppenstufen enthalten seien.

6. Weinweg Randersacker

  • Länge: 5 Kilometer
  • Gehzeit: ca. 2 Stunden
  • Höhenmeterdifferenz: 141 Meter
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel

Das Tourismusportal Fränkisches Weinland empfiehlt diese relativ kurze Tour für alle Liebhaber genussvoller Weingeschichte. Der Weinweg Randersacker führt in einen "Altfränkischen Wengert" - unterfränkisch für Weingarten oder Weinberg - und damit mitten hinein in die Weingeschichte. Dort sind wie früher üblich viele unterschiedliche Rebsorten auf einer Fläche vereint, und zwar Riesling, Traminer, Silvaner, Gutedel, Muskateller, Ruländer, Elbling, Spätburgunder, Trollinger, Portugieser und Bukettrebe.

Der Weg startet in Randersacker (Landkreis Würzburg) und verläuft über die Maingasse bergan, bis man an der Maria-Scherz-Kapelle eine kurze Rast einlegen sollte. Die Wanderer können hier den Blick über Randersacker, die Weinlagen "Pfülben" und "Marsberg" und den Main schweifen lassen. Weiter bergauf erreicht man den Einstieg in den "Altfränkischen Wengert" erreicht ist. Dort werden die Reben nicht entlang eines Drahtrahmens gezogen, erklärt das "Fränkische Weinland", sondern an Pfählen.  

7. Panoramaweg Sommerhausen

  • Länge: 9 Kilometer
  • Gehzeit: ca. 3 Stunden
  • Höhenmeterdifferenz: 219 Meter
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel

Dieser naturbelassene Wanderweg entlang der Hangkante oberhalb der Sommerhäuser Weinberge bietet den Wanderern zahlreiche Ausblicke ins Maintal in Richtung Ochsenfurt und Würzburg, nach Sommerhausen und Eibelstadt. Laut Wegbeschreibung des Fränkischen Weinlands startet die Tour in Sommerhausen, das die Wanderer durch das Ochsenfurter Tor verlassen und halblinks den Schleifweg entlang gehen. An dessen Ende behalten sie die Richtung bei und wandern durch die Weinberge bis zum steinernen Bocksbeutel. An der Kreuzung hält man sich rechts und erreicht nach etwa 30 Metern einen schmalen Eingang im Gebüsch.

Von da an folgt der Panoramaweg der Hangkante, Bänke am Wegesrand laden zum Verweilen und Genießen ein. Nach dem Abstieg am Kleinochsenfurter Berg erfolgt der Rückweg zunächst im Tal unterhalb der Weinberge entlang der alten Bundesstraße und parallel zum Main. Dann steigt der Weg langsam wieder an und führt die Wanderer abermals durch die Weinberge bis nach Sommerhausen. Wem die Strecke zu lang ist, kann in Kleinochsenfurt den Bus zurück nach Sommerhausen nehmen. Entstanden ist diese Weinbergtour übrigens als Trampelpfad über die Aufschüttungen der angrenzenden Steinbrüche. Heute ist der Wanderweg sehr beliebt und sogar ein Teilstück des Pilgerwegs "Via Romea". Er ist nicht immer leicht zu begehen, so das Fränkische Weinland. Vor allem für den Abstieg nach Kleinochsenfurt wird festes Schuhwerk benötigt.

8. Rund ums Hörnle in Oberschwarzach 

  • Länge: 6,5 Kilometer
  • Gehzeit: ca. 2 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel

Als "Hörnle" gilt der Oberschwarzacher Herrenberg, der bei dieser Tour umrundet wird. Dem Handthaler Bach folgend verlassen wir den gleichnamigen Ort und treffen schließlich zeigen sich die weinbebauten Hügel um uns herum. Eine Sehenswürdigkeit auf unserem Weg ist eine Winzerkapelle, die den vierzehn Nothelfern geweiht ist. Während der Strecke haben wir einen tollen Ausblick auf die Gegend - ein Panorama, dass das Weinwandern noch besonderer macht.

Übernachten auf dem Winzerhof

Ein ganz besonderes Weinerlebnis ist eine Übernachtung bei einem der Winzer im Fränkischen Weinland. Mit viel Gastfreundschaft und Ästhetik haben zertifizierte Betriebe ihre Höfe ausgebaut, um Gästen einen unvergesslichen Urlaub auf dem Winzerhof bieten zu können. Selbstverständlich können Gäste hier die Weine des Hauses kosten und regionale Erzeugnisse genießen.

Ein Ausflugstipp für Architektur-Fans im Landkreis Würzburg ist zudem das Weingut Hirn in Untereisenheim in der Nähe von Würzburg. Das Gebäude wurde vom berühmten Architekten Friedensreich Hundertwasser entworfen. Außerdem legen wir dir unseren Podcast "Franken erleben" ans Herz. In der aktuellen Folge dreht sich alles um den Herbst - inklusive Tipps zu Weinberg-Wanderungen.

Der Tourismusverband Franken hat unter dem Titel "Franken – Wein.Schöner.Land!" eine weintouristische Kampagne gestartet.  Das gemeinsame Projekt des Tourismusverbands Franken, der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau und des Fränkischen Weinbauverbands fasst alle wichtigen Informationen für eine Reise zum Frankenwein zusammen. Alle Betriebe und Angebote auf der Webseite sowie in der kostenlosen Premiumbroschüre - die du hier ansschauen kannst - sind zertifiziert. 

Ein Glas Wein am Tag ist gut für das Herz, heißt es oft. Doch was ist dran an den gesundheitlichen Vorteilen von Wein? Das solltest du über den regelmäßigen Konsum wissen.

Artikel enthält Affiliate Links