Druckartikel: Wandern im Naturpark Altmühltal: die 10 schönsten Wanderwege
Wandern im Naturpark Altmühltal: die 10 schönsten Wanderwege
Autor: Alessa Waltz
Franken, Montag, 10. Januar 2022
Im Naturpark Altmühltal zu wandern ist immer ein Erlebnis: Er zählt zu den schönsten Flecken Frankens. Hier erfährst du die zehn schönsten Touren des Altmühltals, die das Wandern mehr als lohnen.
Der Naturpark Altmühltal zählt zu den wohl schönsten Urlaubsregionen Bayerns
vielfältige Touren - einfache bis schwierige Wege
Wandern zu jeder Jahreszeit möglich
Touren auch für Kindern gut geeignet
Auf den zahlreichen Wanderwegen im Altmühltal kannst du deiner Wanderlust freien Lauf lassen und unterwegs nicht nur fantastische Naturlandschaften bestaunen, sondern auch unzählige Denkmäler aus der Geschichte. So werden unter anderem die Zeiten der Römer und Kelten greifbar. Der Anspruch der Touren reicht von leichten bis anspruchsvollen Wegen. Auf vielen Strecken können auch Kinder mitwandern. Zudem ist Wandern im Naturpark Altmühltal nichts, das du nur im Sommer tun kannst, vielmehr lassen sich viele leichte und kurze Strecken problemlos das ganze Jahr über begehen.
Das sind die 10 schönsten Wanderwege im Naturpark Altmühltal
Wandern im Naturpark Altmühltal ist ein echtes Erlebnis, was du - falls noch nicht passiert - unbedingt mal in Angriff nehmen solltest. Der Naturpark ist der viertgrößte in Deutschland und erststreckt sich über die bayersichen Regierungsbezirke Mittelfranken, Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und Oberpfalz. Das Besondere an Wander-Touren durch das Altmühltal ist auf jeden Fall die Nähe zur Geschichte. Du wirst in die vergangenen Welten der Kelten und Römer eintauchen und dich spielend weiterbilden.
Video:
Neben der fantastischen Geschichte des Altmühltals lockt aber in erster Linie die Schönheit der Natur, die du bei jeder unserer zehn Wander-Empfehlungen ausgiebig genießen kannst. Für die Wanderungen empfiehlt sich gutes Schuhwerk, bequeme Kleidung, außerdem genügend zu trinken und Proviant. Mithilfe praktischer Apps kannst du dich beispielsweise auf deiner Wanderung per GPS navigieren oder dich per digitaler Landkarte zurechtfinden. Mehr dazu in unserem Artikel zu den nützlichen Apps für eine erfolgreiche Wanderung.
Wir stellen die zehn schönsten Wanderwege im Naturpark Altmühltal vor, welche von kurzen bis langen Strecken sortiert sind. Dabei konzentrieren wird uns auf den fränkischen Teil des Naturparks, also Routen im Süden Frankens (Landkreise Roth und Weißenburg-Gunzenhausen). Leichte bis anspruchsvolle Wege - alles ist dabei: fantastische Natur und interessante Geschichte ist auf allen Strecken garantiert.
1. Treuchtlingen: Natur-Erlebnis-Pfad am Nagelberg
Dauer: Circa 1,5 Stunden
Länge: 6 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 100 Meter
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Ausgangspunkt und Parkmöglichkeiten: Wanderparkplatz am Rotwildgehege unterhalb des Weinbergshof, Weinbergshof 2, 91757 Treuchtlingen
Dieser Rundwanderweg ist besonders für Familien mit Kindern geeignet. Auf der Route ist allerlei geboten: Sowohl sagenhafte Ausblicke auf die Landschaft des Altmühltals als auch kompakte Informationen zu der dortigen Tier- und Pflanzenwelt. Für die Kleinen gibt es entlang des Weges zahlreiche Spielstationen, an denen sie sich austoben können.
Start und Ziel ist der Wanderparkplatz am Rotwildgehege unterhalb des Weinbergshofs in Treuchtlingen. Von dort geht es unter anderem vorbei an einem antiken römischen Gutshof,den ihr besichtigen könnt. Bei diesem Wanderweg handelt es sich um eine einfache, gut beschilderte Route, die sogar mit einem Gelände-Kinderwagen befahren werden kann.
2. Altmühltal-Panoramaweg: Zwischen Pappenheim und Solnhofen
Dauer: Circa 2 Stunden
Länge: 6 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 92 Meter
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Ausgangspunkt und Parkmöglichkeiten: Mehrere Parkmöglichkeiten in der Innenstadt von Pappenheim
Dieser schöne Wanderweg von Pappenheim nach Solnhofen folgt in weiten Teilen der sanft vor sich hinfließenden Altmühl. Zu Beginn der Wanderung steigt der Weg recht steil an - oben angekommen können Sie für diese Mühen jedoch einen fantastischen Blick auf das Altmühltal genießen.
Der Höhenweg, dem du dann folgst, verläuft nahezu parallel zur Altmühl. Im Zielort Solnhofen lassen sich im Hobby-Bruch Solnhofen die eigenen archäologischen Talente unter Beweis stellen - in Solnhofens Steinbrüchen wurden schon zahlreiche Fossilien entdeckt, unter anderem Überreste des Urzeitvogels Archaeopteryx.
3. Altmühltal-Panorama-Weg: Zwischen Treuchtlingen und Pappenheim
Dauer: Circa 2 Stunden
Länge: 8 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 89 Meter
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Ausgangspunkt und Parkmöglichkeiten: Mehrere Parkmöglichkeiten in der Innenstadt von Treuchtlingen
Start dieser Wanderroute ist die junge Kurstadt Treuchtlingen. Auf der Tour durchstreifst du die schönen Altmühltalauen und wanderst auf einem ansteigenden Waldpfad auf eine Ebene. Von dort steigst du Richtung Pappenheim ab - dabei hast du einen grandiosen Blick auf die prächtige Burg Pappenheim. Die Rückfahrt zum Ausgangspunkt in Treuchtlingen kannst du dann problemlos mit dem öffentlichen Verkehr zurücklegen.
Noch mehr Tipps für Wanderrouten in Franken finden Sie auch auf unserer Überblicks-Seite.
4. Greding: Um den Kalvarienberg
Dauer: Circa 3 Stunden
Länge: 11 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 117 Meter
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Ausgangspunkt und Parkmöglichkeiten: Parkplatz an der St. Martins Basilika, Bergstraße, 91171 Greding
Die Rundwanderung "Um den Kalvarienberg" führt vorbei am schönen Schwarzachtal und weiteren Sehenswürdigkeiten. Startpunkt ist Greding im Landkreis Roth. Auf dieser Wanderroute kommst du unter anderem an der sogenannten "Burgleite" vorbei: Hier gibt es Reste der alten Burgruine zu bestaunen.
Außerdem befindet sich auch die Mariengrotte an der Staatsstraße von Greding Richtung Thalmässing, welche auf dieser Wanderroute besichtigt werden kann. Ferner durchschreiten Sie auf dieser Wanderung das sehenswerte Agbachtal. Es empfiehlt sich festes Schuhwerk, da die Route stellenweise auf naturnahen Pfaden mit leichten Steigungen verläuft.
5. Thalmässing: Archäologischer Wanderweg
Dauer: Circa 3,5 Stunden
Länge: 11 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 145 Meter
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Ausgangspunkt und Parkmöglichkeiten: Archäologiemuseum Thalmässing oder Parkplatz Geschichtsdorf Landersdorf
Auf dem archäologischen Wanderweg Thalmässing gibt es einiges zu sehen: Er führt vorbei an einer Vielzahl archäologischer Stätten und Museen und ist für alle geeignet, die mehr über die regionale Siedlungsgeschichte lernen möchten. Unter anderem kannst du auf dieser Wander-Route Grabhügel aus der Bronze- und Hallstattzeit, das frühmittelalterliche Reihengräberfeld und den Grabhügel bei Gebersdorf bestaunen.
Außerdem erfährst du auf dieser Strecke einiges über die Eisenverarbeitung bei den Kelten und die Thalmässinger Topografie. Tipp: Besuche dabei das lebendige Geschichtsdorf in Landersdorf - es ist ganzjährig geöffnet, der Eintritt ist frei.
Dieser Rundwanderweg beginnt auf dem Wanderparkplatz "Ludwigshöhe" bei Weißenburg und führt zuerst durch den Stadtwald hin zur Flemmühle. Von dort gelangst du zügig zur St. Gunthildis-Kapelle, die sich für eine kurze Rast eignet. Die St. Gunthildis-Kapelle wird auch als "Schneckenhaus Gottes" bezeichnet, da der Grundriss der Kapelle der Form eines Ammoniten gleicht - diese bereits ausgestorbenen Kopffüßer finden sich häufig als Versteinerung in der Gegend.
Anschließend wird durch das Pfaffental zum Michaelsberg gewandert und vorbei am Willibalds- und Römerbrunnen wieder zum Parkplatz bei Weißenburg. Der Gunthildisweg ist gut beschildert, du wirst dich leicht zurecht finden. Eine große Auswahl an Wander-Equipment finden Sie bei Amazon.*
7. Treuchtlingen: Altmühlblick
Dauer: Circa 4 Stunden
Länge: 17 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 107 Meter
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Ausgangspunkt und Parkmöglichkeiten: Festplatz, Jahnstraße, 91757 Treuchtlingen
Wer auf dem Rundwanderweg "Altmühlblick" wandert, bekommt einen fantastischen Blick auf das Altmühltal und des Weiteren Aussicht auf ein mittelalterliches Kulturdenkmal. Diese Route bildet die Schlaufe 6 auf dem Altmühl-Panoramaweg und startet und endet in Treuchtlingen in Mittelfranken. Zuerst führt der Wanderweg an der ruhig vor sich hinfließenden Altmühl entlang, im Verlauf des Weges wandern Sie aber sowohl auf ansteigenden Pfaden, Forststraßen, als auch auf befahrenen Straßen durch kleine Ortschaften - gutes Schuhwerk ist in jedem Fall zu empfehlen.
Zum Ende der Route stößt du auf die Treuchtlinger Burgruine, die aus dem 9. Jahrhundert stammt und ein echtes Sahnehäubchen dieser entspannten und schönen Route darstellt.
8. Gnotzheim: Hahnenkamm
Dauer: Circa 5 Stunden
Länge: 18 Kilometer
Höhendifferenz: 171 Meter
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Ausgangspunkt und Parkmöglichkeiten: Parkplatz am Schloss, Spielberg, 91728 Gnotzheim
Ein wenig anspruchsvoller wird es mit der Wanderroute Hahnenkamm, welche die Schlaufe 3 des Altmühltal-Panoramaweges darstellt. Die Tour startet in Gnotzheim in Mittelfranken, am beeindruckenden Schloss Spielberg. Von dort geht es über den Altmühltal-Panoramaweg Richtung Heidenheim.
Dort empfiehlt sich die Besichtigung des Heidenheimer Münsters mit dem neu renovierten Kloster. Nach Verlassen des Stadtgebiets von Heidenheim wanderst du erneut auf dem Altmühltal-Panoramaweg, der Endpunkt dieser Rund-Wanderung ist Schloss Spielberg in Gnotzheim.
9. Altmühltal-Panoramaweg: Zwischen Schloss Spielberg und Treuchtlingen
Dauer: Circa 9 Stunden
Länge: 30 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 208 Meter
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Ausgangspunkt und Parkmöglichkeiten: Parkplatz am Schloss, Spielberg, 91728 Gnotzheim
Der Abschnitt Spiegelberg-Treuchtlingen auf dem Altmühltal-Panoramaweg steht ganz im Zeichen des Wassers: Die Wanderung geht vorbei an der "Steinernen Rinne", einem interessanten Naturdenkmal bei Wolfsbronn. Dabei handelt es sich um eine natürliche Kalkstein-Rinne, auf der das Quellwasser auf einer Länge von 160 Metern entlang fließt. Das Besondere: Diese Kalkstein-Rinne wächst Jahr für Jahr, da Kalk durch die Berührung des Wassers mit der Luft neu entsteht.
Start dieser Tour ist der Parkplatz am Schloss Spielberg in Gnotzheim, Endpunkt ist die Stadt Treuchtlingen. In Treuchtlingen wartet ein Schluss-Highlight: Warmes Heilwasser aus dem dort vorhandenen Jura-Gestein wird in die Altmühltherme Treuchtlingen gespeist und ermöglicht Tiefenentspannung. Informiere dich aber über die Regelungen der Therme aufgrund der Corona-Beschränkungen.
10. Altmühltal-Panoramaweg: Der komplette Wanderweg durch das Altmühltal
Dauer: Circa 10 Tage
Länge: 200 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: Circa 273 Meter
Schwierigkeitsgrad: Leichte bis anspruchsvolle Abschnitte
Ausgangspunkt und Parkmöglichkeiten: Start in Gunzenhausen, An- und Abreise beispielsweise auch mit dem Öffentlichen Verkehr
Wenn du das Altmühltal in all seinen Facetten erkunden möchtest, lohnt sich für dich die Wanderung des kompletten Altmühltal-Panorama-Wanderweges. Die Route startet in Gunzenhausen und führt durch Gnotzheim, Treuchtlingen, Pappenheim, Solnhofen und weiteren Ortschaften. Unterwegs können Sie die faszinierende Schönheit des Altmühltals bestaunen: Genieße das ruhige Plätschern der Altmühl, den Anblick schöner Wacholderhaine, sowie beeindruckende Felslandschaften.
Doch die Schönheit der Natur auf dieser Route ist nicht das einzig Faszinierende: Auf der Strecke gibt es ebenfalls viele historische Gebäude, Schlösser und Burgen zu bestaunen. Und auch über die römische und keltische Geschichte gibt es unterwegs so einiges zu lernen. Der Altmühltal-Panoramaweg ist in insgesamt 15 Etappen unterteilt, die du alle einzeln wandern kannst und von denen wir dir vereinzelte Etappen bereits vorgestellt haben. Wenn du den Weg komplett läufst, solltest du für Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten unterwegs sorgen - aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist das erschwert, was unbedingt beachtet werden sollte.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.