Städtereise im romantischen Franken: So schön ist die Mittelalter-Perle Dinkelsbühl
Autor: Susy Bergmann
Deutschland, Mittwoch, 22. Juni 2022
Dinkelsbühl ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands. Die grüne Umgebung lädt zu Radtouren und Wanderungen ein. Für deinen Urlaub in der mittelfränkischen Stadt haben wir einige Tipps für dich.
- Die sehenswerte Dinkelsbühler Altstadt
- Erkunde die Stadtbefestigung mit 14 Mauertürmen
- Überregional bekannt: Das historische Festspiel "Die Kinderzeche"
- Urlaubsaktivitäten rund um Dinkelsbühl: Radtouren und Wanderwege
- Dinkelsbühl: Anfahrt und Übernachtungstipps
Dinkelsbühl hat eine außergewöhnlich gut erhaltene mittelalterliche Altstadt und Stadtbefestigung. Die Stadt liegt an der Romantischen Straße und an mehreren Fernradwegen. Der kulturelle Jahreshöhepunkt ist im Sommer das Festspiel "Die Kinderzeche". Doch Dinkelsbühl hat das ganze Jahr über viel zu bieten.
Die sehenswerte Dinkelsbühler Altstadt
Um 1188 wurde Dinkelsbühl zunächst nur eine Befestigungsanlage, als "burgus Tinkelspuhel" erstmals erwähnt. 1274 wurde der Ort Reichsstadt und erhielt viele Sonderrechte und Privilegien. Die historische Altstadt Dinkelsbühls und die sie umgebende Stadtmauer mit Türmen und Toren ist heute sehr gut erhalten. Das verdankt sie einer Denkmalschutz-Verordnung König Ludwigs I von Bayern. Auch im 2. Weltkrieg wurde die Stadt kaum beschädigt. Da die meisten Sehenswürdigkeiten nah beieinander liegen, kannst du die Stadt gut zu Fuß erkunden.
Video:
Beginne deine Altstadttour am Weinmarkt: Hier im Zentrum findest du prächtige Patrizierbauten mit Läden, Restaurants, Hotels und Cafes. So beispielsweise das Deutsche Haus am Weinmarkt 3 mit wunderschönem Zierfachwerk und Schnitzereien aus der Spätrenaissance. Du kannst hier geschichtsträchtig und komfortabel übernachten.
Vom Weinmarkt biegst du ins Kirchhöflein ab und gelangst zum Münster St. Georg. Das Münster gilt als eine der schönsten spätgotischen Hallenkirchen Süddeutschlands. Nicht weit davon steht das Alte Rathaus, eines der bedeutendsten Baudenkmale in Dinkelsbühl. Am Altrathausplatz 14 befindet sich heute das Museum Haus der Geschichte Dinkelsbühl. Du erlebst hier an 365 Öffnungstagen (Montag bis Sonntag) Dinkelsbühls bewegte Geschichte. Jedes Jahr nisten Störche auf dem Alten Rathaus. Du kannst sie über eine Webcam beobachten. Gleich nebenan ist die Touristeninformation. Viele weitere Vorschläge für Stadtrundgänge, Führungen und Events kannst du dir dort holen oder vorab downloaden.
Erkunde die Stadtbefestigung mit 14 Mauertürmen
Ein Spaziergang rund um die Stadtmauer lohnt sich. Du gehst über etwa 2,5 Kilometer, teils innerhalb und teils außerhalb der Stadtbefestigung. Rund um die äußere Mauer sind Tafeln zur Stadtgeschichte zu sehen. Unterwegs entdeckst du nicht nur Gemäuer, sondern auch Gärten und Grünanlagen. Der Rothenburger Weiher, die Krautgärten am Nördlinger Tor, der Arche-Noah-Garten, Rosenbeete und Streuobstwiesen laden dich ein.
Dein Weg führt dich an 14 Mauertürmen und 4 gut erhaltenen Stadttoren vorbei. Darunter der Bäuerlinsturm, das Wahrzeichen der Stadt. Von hier aus kannst du schöne Fotos mit Blick über den Fluss Wörnitz schießen. Die historische Stadtmühle beim Nördlinger Tor ist eine Wehrmühle, die mit dem Wehrgang Teil der Stadtbefestigung war. Das Museum 3. Dimension, das sich heute darin befindet, zeigt Ausstellungen über Dreidimensionalität, Sinnestäuschungen oder Holografie.