Das Klettersteiggehen gehört zu einer der neueren Disziplinen im alpinen Sport. Auch in Franken ist diese Sportart, die als Kombination aus Wandern und Klettern bezeichnet werden kann, sehr beliebt. Mit dem Höhenglücksteig bietet die Fränkische Schweiz sogar einen echten Star unter den Klettersteigen.
Klettersteige in der Fränkischen Schweiz - benötigte Ausrüstung und empfehlenswerte Steige im Frankenjura: Ein Klettersteig ist ein mit verschiedenen Elementen ausgestatteter Kletterweg am Felsen. Die Ursprünge der Klettersteige liegen in der zusätzlichen Sicherung von Wanderwegen durch Leitern, Stifte und Trittstufen aus Eisen. Das Wandern mit diesen Hilfselementen entwickelte sich über die Zeit zu einer eigenen alpinen Sportart.
Beim Gehen eines Klettersteiges ist der Sportler durch ein sogenanntes Klettersteigset* mit Karabinern* an einem Stahlseil gesichert. Der Kletterweg ist zudem mit Eisenstiften, Klammern und Leitern ausgestattet, die besonders an schwer zu besteigenden Felsstellen für Halt sorgen. Zudem halten sich viele Klettersteiggeher auch am Stahlseil fest, das meist durchgehend an der Felswand befestigt ist.
Ausrüstung und Zubehör für Klettersteige
Ob in der Fränkischen Schweiz oder einem anderen Klettergebiet: Um gut gesichert einen Klettersteig gehen zu können, benötigt man ein Klettersteigset* und einen Klettergurt*zur Selbstsicherung. Das Klettersteigset stellt das Verbindusstück zwischen dem Sportler und der Felswand dar. Es wird am Klettergurt befestigt und besteht aus zwei gerafften Karabinerästen, die sich bei großer Belastung verlängern. So kann im Notfall ein Absturz abgedämpft werden. Während des Kletterns sichert sich der Sportler durch die Karabiner selbst am Stahlseil.
Klettersteigset: Das müssen Sie beachten
Dabei gilt es zu beachten, dass die eingehakten Öffnungen der Karabiner jeweils in die entgegengesetzte Richtung zeigen. Dadurch wird das Risiko, dass man durch einen versehentlich falsch eingehakten Karabiner nicht mehr gesichert ist, verringert. Ein Klettersteigset sollte immer dem Gewicht und der Größe des Sportlers entsprechen sowie regelmäßig auf seine intakte Funktion überprüft werden. Nachdem sich das geraffte Seil einmal durch große Überlastung auseinander gezogen hat, ist das Set nicht mehr funktionstüchtig.
Allgemein sollte man beim Klettersteiggehen auf bequeme Kleidung* und festes Schuhwerk* achten. Wie bei anderen Kletterarten auch gilt es besonders auf Gegenstände zu achten, die sich vom Sportler lösen könnten. Handys, Trinkflaschen und Schlüssel beispielsweise sollten sicher verstaut werden, um niemanden zu gefährden. Zusätzlich empfehlenswert für einen Klettersteig sind ein Helm* und Sporthandschuhe*, um Schürfungen durch die ständige Berührung des Stahlseils zu vermeiden.
Höhenglücksteig bei Hirschbach: Der bekannteste Klettersteig Frankens
Der Höhenglücksteig bei Hirschbach in Mittelfranken ist der wohl bekannteste und vielseitigste Klettersteig der Fränkischen Schweiz. Aufgrund des abwechslungsreichen Kletterweges und die Einteilung des Steiges in drei Teile, ist Anfängern und Fortgeschrittenen viel Kletterspaß geboten. Außerdem können alle Teilstücke des Höhenglücksteiges auf befestigten Wegen umgangen werden.
Hier gibt es die genauen Beschreibungen zu den fränkischen Klettersteigen... es fehlen da auch noch einige oben in der Aufzählung
https://www.via-ferrata.de/klettersteige/topo/via-ferrata-piccoli
https://www.via-ferrata.de/klettersteige/topo/norissteig
https://www.via-ferrata.de/klettersteige/topo/hoehengluecksteig
https://www.via-ferrata.de/klettersteige/topo/via-ferrata-bambini
https://www.via-ferrata.de/klettersteige/topo/plecher-klettersteig
https://www.via-ferrata.de/klettersteige/topo/kemitzenstein-klettersteig-kemitzensteig
Dumme Erklärung von ahnungslosen - Schwachsinn die Karabiner unterschiedlich einzuhängen- macht einen Kurs und glaubt nicht diesen unsinn