Druckartikel: Günstige Aktivitäten mit Kindern: Franken mit kleinem Budget entdecken

Günstige Aktivitäten mit Kindern: Franken mit kleinem Budget entdecken


Autor: Susy Bergmann

Franken, Montag, 29. Sept. 2025

Das kannst du in den Ferien mit Kindern in Franken unternehmen: Tipps für kleine Abenteuertouren, die Spaß machen und wenig kosten.
Günstige Familienausflüge in Franken bieten Märchenwanderwege, Planetenpfade, kostenlose Museumsbesuche und weitere spannende Aktivitäten für Kinder. Foto: Adobe Stock Halfpoint


In den Ferien oder am Wochenende haben Familien endlich mal Zeit, gemeinsam etwas zu unternehmen. Ihr wollt dabei vielleicht mal raus aus der gewohnten Umgebung und was Neues entdecken. Doch Ausflüge können für Familien mit Kindern schnell teuer werden. Wir haben daher einige Ideen für euch, was ihr gemeinsam erleben könnt, ohne viel Geld auszugeben. Die vorgestellten Aktivitäten kosten keinen Eintritt. Alle Ziele liegen in Franken, sodass auch die Fahrtkosten sich im Rahmen halten. Jetzt müsst ihr nur noch für die Verpflegung sorgen und los geht's.

Ferienspaß für die Kleinen: Märchenwege in Fichtelgebirge und Frankenwald

Wandern kostet wenig - nur Anfahrt und Verpflegung fallen an - und ist für die ganze Familie geeignet. Für Kinder spannender wird es, wenn es unterwegs etwas zu entdecken gibt. Mit jüngeren Kindern sind beispielsweise Märchenwanderwege ein tolles Angebot. So der Märchenwanderweg in Bischofsgrün im Fichtelgebirge. Auf zwei Kilometern gibt es hier über 14 Stationen mit klassischen Märchen wie Aschenputtel oder dem Gestiefelten Kater. Durch das Scannen des QR-Codes an der jeweiligen Station könnt ihr die Märchen anhören. Der Weg ist ganzjährig begehbar und auch mit dem Kinderwagen befahrbar. Nehmt euch Brotzeiten mit und nutzt unterwegs einen der vielen Rastplätze. 

  • Adresse: Hauptstraße, 95493 Bischofsgrün

Video:




Auch der Kindererlebnisweg in Mengersdorf, in der Gemeinde Mistelgau im Landkreis Bayreuth, ist ein nettes Ausflugsziel mit den Kleinen. Das Besondere: Die Künstlerin Hilde Zielinski hat hier eigens ein - auf lokalen Sagen basierendes - Märchen gestaltet: "Wer findet den Schatz der Bachprinzessin?" Zehn Märchentafeln und Stationen, an denen die Geschichte auch nachgespielt werden kann, erwarten euch. Der einen Kilometer lange Rundweg führt durch den Wald und ist auch mit Kinderwagen gut befahrbar.

  • Adresse: Mengersdorf 26, 95490 Mistelgau. Parkplatz beim Gutshof in Mengersdorf ist Ausgangspunkt der Wanderung.

Wer etwas länger unterwegs sein möchte, ist hier richtig: Auf dem Märchenpfad Lauenstein findet ihr 13 Stationen mit Geschichten über Bäume und regionale Sagen aus Lauenstein. Die Sage von der Weißen Frau oder die Geschichte über die goldene Tür am Falkenstein sind dabei. Manche der Erzählungen sind zum (Vor)Lesen, andere zum Anhören, es gibt auch Mitmachstationen. Der Märchenpfad verläuft großteils entlang des FrankenwaldSteigla "Wetzsteinmacherweg". Ihr folgt der Markierung mit dem Zusatzaufkleber Wichtel. Für die 5,7 Kilometer des gesamten Märchenpfads braucht ihr etwa 3,5 Stunden (inklusive kurzen Aufenthalten an den Stationen). Die Gesamttour kann auch geteilt werden. Der Pfad führt durch den Wald, teilweise bergauf (feste Schuhe anziehen!) und ist für Kinderwagen nicht geeignet.

  • Adresse: Großparkplatz Burg Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt

Wandern: Fränkische Planetenwege mit größeren Kindern

Größere Kinder lassen sich vielleicht mit einem Planetenwanderweg vor die Haustür locken. Der 7 Kilometer lange Lehrpfad "Planetenweg" von Georgensgmünd nach Spalt führt euch beispielsweise “zur Sonne, zum Pluto und wieder zurück". Ein Meter auf dem Lehrpfad entspricht dabei einer Million Kilometer im All. In etwa 2 Stunden Gehzeit findet ihr auf der ehemaligen Bahntrasse nach Spalt die Reihe der Planeten maßstabgetreu nachgebildet. Unterwegs lest ihr Informationen über die Planeten. Dazwischen wandert ihr im Rezatgrund durch Wälder, vorbei an Wiesen, Feldern, Baggerweihern und alten Mühlen. Der Weg ist übrigens auch Teil der schnellsten Radweg-Verbindung zwischen Rothsee und Brombachsee und durchgehend geteert. Zurück kann man auch mit dem Bus fahren.

  • Adresse: Parkplatz am Wasserrad im Zentrum von 91166 Georgensgmünd. Wegmarkierung Nr. 4.

Ein weiterer schöner Lehrweg zum Thema Weltall ist der Planetenweg Retzstadt. Vom Rathausplatz aus geht es über 6 Kilometer durch unser Sonnensystem im Maßstab 1:1 Milliarde. Unterwegs habt ihr zudem eine tolle Aussicht auf Spessart, Rhön und den Gramschatzer Wald. Besonderheit: Mit QR-Codes könnt ihr an den einzelnen Stationen eine Begleitmusik zum Planetenweg aufs Smartphone laden (Wegen des schlechten Empfangs auf dem Planetenweg empfiehlt es sich, die Musik schon vorher zu laden).

  • Adresse: Rathausplatz, 97282 Retzstadt

Ein naturwissenschaftlich-künstlerisches Projekt könnt ihr im Nürnberger Land erleben: An der Gestaltung des Igensdorfer Sonnen- und Planetenweg beteiligten sich internationale Künstler. Der etwa 4 Kilometer lange Weg beginnt mit der Sonne am Igensdorfer Rathaus. Er führt entlang der Schwabach bis zur Rüsselbacher Bahnstation. Hier leuchtet euch zum Schluss der blaue Zwergplanet Pluto. Der Weg ist für Kinderwagen geeignet und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (VGN) zu erreichen.

  • Adresse: Igensdorfer Bahn­hof, 91338 Igensdorf

Astronomie und Himmelserlebnisse für Familien

Wer lieber in der Stadt bleibt, kann den Astronomieweg durch Nürnberg erforschen. Der Weg führt vom Rathenauplatz über 26 Stationen durch die Innenstadt. Wollt ihr den gesamten Weg laufen, braucht ihr etwa 3 Stunden. Ihr könnt kostenlos einen Audioguide aufs Smartphone herunterladen, der euch auf eurer Tour begleitet. Los geht es am Planetarium und Ende ist an der Regiomontanus-Sternwarte am Rechenberg.

In den Ferien mal länger aufbleiben und nachts etwas Spannendes erleben? Echte Astronomiefans besuchen einmal eine Sternwarte. Die Regiomontanus-Sternwarte am Rechenberg in Schoppershof bietet an jedem Freitag und Samstag Himmelsführungen mit Fernrohrbeobachtung an. Auch tagsüber ist hier was geboten: Jeden ersten Samstag im Monat um 14.00 Uhr könnt ihr eine Sonnenbeobachtung mit Spezialfiltern durch die Teleskope der Sternwarte mitmachen. Alles natürlich nur bei sternklarem Himmel. Alle Veranstaltungen der Volkssternwarte sind auch für Kinder (Führungen werden ab 7 Jahren empfohlen) geeignet und kostenlos. Auch Würzburg hat eine Volkssternwarte, die ihr bei freiem Eintritt besuchen könnt. Hier findet ihr ebenfalls verschiedene Führungen und Veranstaltungen. Auch einen Würzburger Planetenweg gibt es. 

  • Adresse: Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, Regiomontanusweg 1, 90491 Nürnberg
  • Adresse: Volkssternwarte Würzburg e.V., Caroline-Herschel-Straße 1, 97074 Würzburg

Apropos Himmel: Auch ohne gebuchten Flug lohnt sich ein Ausflug zum Nürnberger Flughafen. Im 2. Obergeschoss des öffentlichen Bereichs, zwischen Abflughalle 1 und 2., findet ihr die Zuschauerterrasse. Sie ist kostenlos und täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten können die Öffnungszeiten abweichen. Aber nicht nur von hier aus könnt ihr mit den Kindern die Flugzeuge abheben und landen sehen. Viele weitere gute Aussichtspunkte am Flughafen Nürnberg findet ihr hier

Ab ins Museum bei freiem Eintritt

Viele Museen haben einen festen Tag in der Woche, an dem sie freien Eintritt anbieten. So könnt ihr jeden Mittwoch ab 17.30 bis 20.00 Uhr kostenlos ins Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Hier seht ihr Kunst und Kultur von der Ur- und Frühgeschichte bis heute. Unter anderem sind in der Dauerausstellung historisches Spielzeug, Waffen und Ritterrüstungen, wissenschaftliche Instrumente oder Kleidungsstücke aus drei Jahrhunderten zu sehen.

  • Adresse: Germanisches Nationalmuseum. Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg

Das Würzburger Museum im Kulturspeicher ist jeden ersten Sonntag im Monat kostenfrei. Das Museum zeigt Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. An der Kasse bekommt ihr kostenlos einen Multimediaguide mit Kinderführung ausgeliehen. Das besondere Angebot des Museums ist aber die Kreativwerkstatt an den eintrittsfreien Sonntagen: Zwischen 13.30 und 16.00 Uhr könnt ihr ohne Anmeldung mitmachen und mit verschiedenen Materialien selber Kunst machen. Das Angebot ist für jedes Alter und inklusiv. Material wird gestellt.

  • Adresse: Museum im Kulturspeicher (MiK) Würzburg, Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg

Ein Besuch im Feuerwehrmuseum lohnt sich mit Kindern. 
Historische und moderne Löschfahrzeuge und Löschtechniken faszinieren nicht nur die Kleinen. Das Feuerwehrmuseum Bamberg beispielsweise hat von Mai bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr und in den Sommerferien jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das Nürnberger Feuerwehrmuseum ist direkt an die Feuerwache 3 in Nürnberg angegliedert. Hier ist jeden ersten Samstag im Monat von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Kinder bis 14 Jahre kommen kostenfrei rein, Erwachsene zahlen in Nürnberg 1,50 Euro.

  • Adresse: Feuerwehrmuseum Bamberg, Siechenstraße 75, 96052 Bamberg
  • Adresse: Feuerwehrmuseum Nürnberg, Feuerwache 3, Jakobsplatz 20, Rückgebäude, 90402 Nürnberg

Gemeinsam was erleben: Sport, Spiel und Spaß in Franken

Warum nicht einmal einen Familien-Ausflug in einen euch noch unbekannten Stadtpark machen? Hier könnt ihr toben, spielen, Picknick machen oder einfach chillen. Aus der Gartenschau 2019 ist in Wassertrüdingen der Klingenweiherpark entstanden. Der "goldene Weihersteig" verbindet hier drei Weiher und führt durch den vielfältigen Park. Gemütliche Plätze am Wasser, ein Rastpavillon, Streuobstwiesen, ein Imkerhaus und eine Aussichtsplattform auf den Hesselberg warten hier auf euch. Außerdem findet ihr im Park auch einen Sagenweg. Höhepunkt für Kinder ist aber sicher der große Erlebnisspielplatz am Fuß des Weihersteigs. Versteckt euch im Baumhaus-Fass, balanciert über Netze, Stangen und Seile oder klettert auf den großen Rutschenturm. Der 8,3 Hektar große Klingenweiherpark ist ganzjährig zugänglich und kostet keinen Eintritt. 

  • Adresse: Klingenweiherpark Wassertrüdingen, Baudenhardtweg, 91717 Wassertrüdingen

Gemeinsam bei einer Städtetour einen Ort erkunden, Rätsel lösen, Neues entdecken? Ein schönes Ferienerlebnis für Familien bietet hier beispielsweise Bad Kissingen. Die 3,3 Kilometer lange Tour "Wuschel und die Kaiserin" führt euch zu zwölf Stationen, die Bewegung, Geschichte und Rätselspaß kombinieren. Ihr begegnet Kaiserin Sisi, die hier oft zur Kur war und dem kleinen Hund Wuschel. Die Broschüre zur Tour ist zusammen mit einer kleinen Überraschung kostenlos in der Tourist-Information erhältlich.

Zum Schluss noch ein Geheimtipp in der Nürnberger Region. Nichts für die Sommerferien, denn da ist leider geschlossen. Aber die nächsten verregneten Wochenenden und die Herbstferien warten schon: Das Haus des Spiels in Nürnberg bietet sonntags im historischen Pellerhaus Spielenachmittage für alle an. Über 500 Spiele stehen euch zur Verfügung. Neben Brettspielen gibt es ein digitales Spielezimmer mit PC- und Konsolenspielen.
 Bei schönem Wetter könnt ihr auch im Innenhof spielen. Kommt ohne Anmeldung vorbei und spielt kostenlos.

  • Adresse: Haus des Spiels, Egidienplatz 23, 90403 Nürnberg