Unesco-Welterbestätten in Franken - Ausflugs-Empfehlungen zum Kulturerbe der Region
Autor: Sandro Frank
Bamberg, Freitag, 23. Juni 2023
Mit der Bamberger Altstadt, der Würzburger Residenz, dem Markgräflichen Opernhaus Bayreuth, dem Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen und dem Obergermanisch-Raetischen Limes liegen fünf der Unesco-Welterbestätten in Franken. Wir stellen dir Frankens Kulturerbe-Stätte vor, zu denen sich immer ein Ausflug lohnt.
- Ausflugs-Tipps UNESCO-Welterbestätten: Diese 5 Orte in Franken stehen auf der Schutz-Liste der UNESCO
- Bamberger Altstadt, Fürstbischöfliche Residenz in Würzburg, das Bayerische Staatsbad in Bad Kissingen oder das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth – diese Orte lohnen sich besonders für einen Ausflug
- Auf einen Blick: Kontaktdaten, Adresse und Telefon zu den Welterbestätten
Es sind die herausragenden Zeugnisse aus der Geschichte der Menschheit und der Natur, die mit dem Rang eines UNESCO-Welterbes ausgezeichnet werden. Baudenkmäler, Städteensembles, aber auch Industriedenkmäler und außergewöhnliche Naturlandschaften werden so unter besonderen Schutz gestellt. Baudenkmäler, Städteensembles, aber auch Industriedenkmäler und außergewöhnliche Naturlandschaften werden so geschützt. Das Weltkulturerbe beschreibt einen außergewöhnlichen universellen Wert, deren Erfassung, Schutz und Erhaltung durch die Vertragsstaaten nach der Welterbe-Konvention von der UNESCO unterstützt werden. Hier stellen wir dir die fränkischen Welterbestätten vor, deren Besuch wir jedem an Herz legen können.
#1: Die Bamberger Altstadt
Im Jahr 1993 wurde verkündet, dass Teile der Bamberger Altstadt in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden. Die Altstadt von Bamberg wurde wegen ihrer Modellhaftigkeit in die Welterbeliste aufgenommen. Sie repräsentiert in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt.
Video:
In dem historischen Stadtbild mit seinen zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jahrhundert – eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen – bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach Ungarn und zeigt enge Verbindungen zu Böhmen in der Barockzeit.
Bamberg bildet ein Stadtensemble von höchster Rarität, in dem der Dom, die Alte Hofhaltung, das Böttingerhaus und das von der Regnitz umspülte Rathaus oder die Häuserzeile „Klein Venedig“ nur besonders spektakuläre Attraktionen sind. Die historische Substanz der Bamberger Altstadt ist bis heute weitgehend original erhalten, über 1.000 Häuser stehen unter Denkmalschutz.
Kontakt:
- Bamberg Tourismus & Kongress Service
- Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg
- Telefon: 0951 2976-200