Wüstenstein setzt auf die Jugend
Autor: Josef Hofbauer
Wüstenstein, Mittwoch, 01. Februar 2017
Der 22-jährige Vorsitzende der Skifreunde Wüstenstein, Daniel Borchert, zieht eine positive Bilanz des bisherigen Winters.
Der Winter auf der "Schweinsleite" ist bereits vorbei. "Vorläufig", betont der Vorsitzende der Skifreunde Wüstenstein, Daniel Borchert. Der 22-Jährige zieht aber jetzt schon eine positive Bilanz: "Das war der erste Winter in meiner vierjährigen Amtszeit, in dem wir drei Wochenenden am Stück Skifahren konnten."
Zusammen mit dem Erlös aus der Après-Ski Party kam so viel Geld in die Kasse, dass der Verein auch weiterhin auf Mitgliederbeiträge verzichten und trotzdem alle Auslagen für den TÜV der Liftanlage und die Energiekosten bestreiten kann. "Viel wichtiger sind für mich die Leute, die zupacken, wenn sie gebraucht werden", findet Daniel Borchert, der sich nicht nur beim Auf- und Abbau der Liftanlage auf seine Mitstreiter verlassen kann. "Das ist kein großer Akt, in drei Stunden ist alles erledigt", sagt Borchert, der die Aufgabe des "Leitwolfes" übernommen hat. Er erklärt, was zutun ist, und wie die Sache läuft.
"Aus personellen Gründen können wir den Lift nur noch an den Wochenenden in Betrieb nehmen", bedauert Borchert, der versucht hat, wenigstens am Donnerstag jemanden zu finden, der den Lift bedient und die Karten kontrolliert. Eine Zehnerkarten kostet hier für Kinder nur zwei Euro, eine 20er Karte drei und eine Tageskarte vier Euro. Erwachsene zahlen für die 20er Karte fünf und für die Tageskarte sechs Euro.
Dafür kann jeder die 250 Meter lange Abfahrt mit einer Höhendifferenz von 55 Metern genießen, so oft er will. In der Skihütte versorgt das Ehepaar Gold die Skifahrer beim Einkehrschwung mit ihrer Bewirtung. "Ohne sie könnten wir zusperren", lobt Borchert.
Auch die Feuerwehr in Draisendorf hat mit Tobias Scheuering und Florian Baumgärtner Vorsitzende in seiner Altersklasse. Und den Tennisclub führen die jeweils 20 Jahre alten Isabell Schwegel und Benny Rosenzweig.