Druckartikel: Veranstaltungen für Imker im Raum Forchheim

Veranstaltungen für Imker im Raum Forchheim


Autor: red

Forchheim, Mittwoch, 14. Januar 2015

Mit seinem Veranstaltungsprogramm 2015 will der Kreisverband Imker Forchheim e.V. auch eine Antwort auf das Sterben der Bienen geben und bietet eine Reihe von interessanten Weiterbildungsreferaten an.
Für Imker gibt es auch heuer zahlreiche Seminare. Foto: Schröber


Pestizide, Monokulturen, Nahrungsmangel setzen den Bienen zu. Aber auch der Imker muss sich anstrengen, damit sich die Bienen wohlfühlen und sich die Milbe und andere Krankheiten nicht ausbreiten. Im Vergleich zur Vergangenheit, als der Imker sein Leben lang mit seinen Erfahrungen arbeitete, schreiten heute die Erkenntnisse über Bienen, ihr Verhalten und äußere Einflüsse rasant voran. Jeder Imker sollte versuchen, diese Neuheiten zu berücksichtigen und so dem Bienensterben zu begegnen.

Mit seinem Veranstaltungsprogramm 2015 will der Kreisverband Imker Forchheim e.V. auch eine Antwort auf das Sterben der Bienen geben und bietet eine Reihe von interessanten Weiterbildungsreferaten an.
Einen wichtigen Beitrag übernimmt Peter Lang. In seiner Tischlerei Seber&Lang in Rehau stellt er Beutensysteme her. Die Beute ist die Wohnung der Bienen. Herr Lang engagiert sich seit Jahren in der eigenen Imkerei und in Vereinen bzw. Verbänden.

Als Fachmann setzt er selbst die neuesten Erkenntnisse um, so z.B. mit den falzlosen Zanderbeuten.

Moderne Zanderbeuten

Eigentlich ist es den Bienen egal, wo sie wohnen. Ob in einem hohlen Baum oder in einer modernen Beute. Nun kommt aber der Imker und stört, um . an den leckeren Honig zu kommen. Moderne Beuten wie die falzlosen Zanderbeuten berücksichtigen dies. Sie sind so konstruiert, dass die Bienen von der Behandlung gegen Krankheiten oder der Honigernte möglichst wenig mitbekommen.

Kurs für Anfänger

Mit dem Kompakt-Anfängerkurs bietet der Kreisverband Imker Forchheim e.V. eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale des Imkerns. Für Jungimker ist dies interessant und notwendig, um das Handwerk zu lernen und in Förderprogramme aufgenommen zu werden. Aber auch Altimker können ihre Arbeit am Bienenvolk überprüfen und sich Anregungen holen. Der Kurs wird von Martin Rumpf aus den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, Abteilung Bienen geleitet.

Über weitere Veranstaltungen rund um die Biene, den Honig und das Imkern gibt Wolf-Dietrich Schröber, der
Vorsitzende des Kreisverband Imker Forchheim e.V., unter 09191/ 9 55 53, oder per E-Mail: w-d.s@t-online.de Auskunft.



Die nächsten Kurse

red