Druckartikel: Und plötzlich sind in Gößweinstein die Bäume weg

Und plötzlich sind in Gößweinstein die Bäume weg


Autor: Thomas Weichert

Gößweinstein, Freitag, 14. Oktober 2016

Vor der Gößweinsteiner Lidl-Filiale sind sämtliche Bäume gefällt worden. Die Geschäftsleute sind entsetzt und fühlen sich überrumpelt.
Vor dem Lidl-Discounter sind sämtliche Bäume verschwunden.  Fotos: Thomas Weichert


Ein trauriges Bild bietet sich den Kunden der Geschäfte am so genannten Lidl-Parkplatz an der Gößweinsteiner Einkaufsmeile. Kein einziger Baum rund um das Areal steht mehr. "Ich war richtig schockiert", sagt Gertrud Pöhlein, die den Zeitschriftenladen mit integrierter Postfiliale auf dem Grundstück betreibt. Einen Ast mit schönstem Herbstlaub konnte sie noch retten. Sonst wäre auch der gehäckselt worden wäre. Er steht jetzt gewissermaßen als Mahnmal in einer Bodenvase vor ihrem Geschäft. Ihr Mann Erhard konnte in letzter Sekunde seinen Apfelbaum noch retten; den wollte die beauftragte Firma auch noch umsägen. Metzgermeister Peter Wehrfritz aus Muggendorf ist ebenso entsetzt. Er betreibt auf dem Gelände seit Jahren eine Filiale.

Er ärgert sich maßlos darüber, dass er als Mieter nicht einmal gefragt wurde, bevor alle Bäume abgesägt wurden.

Wehrfritz vermutet, dass er mit voller Absicht nicht gefragt worden ist. Denn er hätte sein Veto eingelegt und dann wären nicht alle Bäume weggekommen. Auch Bäckermeister Dietmar Brandes ist stinksauer. "Überall wird von Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels gesprochen und dann rasiert man einfach die Bäume um, ohne mit uns als Mieter Rücksprache zu halten."

Im Gößweinsteiner Rathaus liefen jetzt die Telefone heiß. Es kamen viele Beschwerdeanrufe rein, das bestätigte Marktgeschäftsführer Peter Thiem. Doch die Gemeinde Gößweinstein kann nichts machen. "Das ist Sache des Grundstückseigentümers und eine Baumschutzverordnung haben wir nicht", sagt Thiem.


Was wusste die Gemeinde?

Grundstückseigentümer ist der ehemalige Schuhfabrikant Friedrich Vogelsang aus Dinkelsbühl, der das Areal im Jahr 2000 als Geldanlage gekauft hat. Vogelsang wundert sich ebenfalls und betont, dass er nichts davon weiß, das alle Bäume gefällt wurden.

Richtig sei allerdings, dass es mit der Firma Lidl eine Vereinbarung gäbe, da diese ihren Supermarkt saniert und neu gestaltet. Wie sich herausstellt hat, ist in der Tat Lidl der Auftraggeber der Baumfällaktion. Dass der Grundstückseigentümer nichts davon weiß, dass alle Bäume abgeholzt wurden, kann sich Tobias Grasser jedoch nicht vorstellen.

Grasser ist Importfoliomanager der Firma Lidl und für den Lidl-Markt in Gößweinstein zuständig. Vor etwa einem Dreivierteljahr habe er mit Vogelsang auch besprochen, dass die Bäume dann wegkommen, wenn der Lidl-Markt nach dem neuen Konzept von Lidl modernisiert wird. "Der Eigentümer ist also bestens eingebunden und informiert worden", sagt Grasser. Er betont, dass dies auch mit der Gemeinde Gößweinstein abgesprochen war. Offenbar gab es aber ein Kommunikationsproblem zwischen dem Eigentümer und den Mietern.


Große Konkurrenz

Die vorderen Bäume sind allerdings bewusst weggenommen worden, um eine bessere Sicht auf den Lidl-Markt zu haben, räumt Grasser ein. "Wir sehen Gößweinstein als ein Zentrum der Fränkischen Schweiz und möchten uns hier die nächsten Jahre gut präsentierten", so Grasser.

Lidl werde sich aber bemühen, auch die ganze Grünanlage vor dem Markt wieder herzustellen. Neue Bäume werden an den alten Stellen jedoch nicht mehr gepflanzt werden. Das neue Begrünungskonzept steht noch nicht. "Es wird aber keine Wiese bleiben. Im Gespräch sind neue Büsche oder Kugelahornbäume", so Grasser.
Vom 14. November bis 8. Dezember ist der Lidl-Markt wegen den Umbauarbeiten erst einmal geschlossen. Wie viel Lidl in Gößweinstein in seinen neuen Markt investiert, will Grasser nicht sagen. Es kursiert allerdings das Gerücht, dass es an die 500 000 Euro sein könnten. "Es ist eine andere Summe, die im Raum steht", sagt Grasser dazu jedoch.

Ob die Erneuerung des Lidl-Marks mit der dann verschärften Konkurrenzsituation etwas zu tun hat, wenn oberhalb der neue Aldi-Markt eröffnet, ist ebenfalls nicht in Erfahrung zu bringen. Wie Grasser betont, setzt Lidl in vielen Märkten sein neues Konzept um.