Ebermannstadt
Astronomie

Über 500 Besucher bestaunen auf dem Feuerstein die Mondfinsternis

Trotz Hitze und Annafest lockte die Mondfinsternis Hunderte von Astronomiefreunden zur Sternwarte Feuerstein. Die Besucher hielten bis nach Mitternacht aus.
Interessierte in Warteschlangen an den Instrumenten, an denen Mitglieder des Vereins  Sternwarte Feuerstein nicht nur Objekte zeigten, sondern auch vielen Fragen mit fachlichen  Antworten begegneten. Foto: Anton Waltschew/Sternwarte Feuerstein
Interessierte in Warteschlangen an den Instrumenten, an denen Mitglieder des Vereins Sternwarte Feuerstein nicht nur Objekte zeigten, sondern auch vielen Fragen mit fachlichen Antworten begegneten. Foto: Anton Waltschew/Sternwarte Feuerstein
+1 Bild
}
Die Anzahl der Besucher war größer als der Verein Sternwarte Feuerstein erwartet hatte. Etwa 550 Interessierte kamen, um sich Planeten und Mond an der Sternwarte zeigen und das kosmische Schauspiel Mondfinsternis erklären zu lassen. Und das alles trotz Hitze und Annafest in Forchheim.

Ein kleiner, die Veranstaltung begleitender Vortrag mit Modellen von Sonne, Erde und Mond - gehalten von Fritz Lappert - musste sogar viermal wiederholt werden, da der Ansturm von interessierten Besucher bis weit nach 22 Uhr anhielt. Um 0.30 Uhr erhellte sich der Mond dieser
tropischen Nacht wieder und die Besucher verließen den Ort der Begegnung mit der nächtlichen kosmischen Natur.

Jetzt bleibt für Astronomiefreunde nur noch, auf gutes Wetter für die beiden dieses Jahr noch ausstehenden Himmelsereignisse zu warten:

12./13. August: Das Maximum der Perseiden (Sternschnuppenstrom). In diesem Jahr versprechen sie eine besonders gute Show, da ihr Höhepunkt mit der dunklen und mondlosen Zeit im Mondzyklus zusammenfällt.

12. Dezember: Begegnung mit dem Kometen "46P/Wirtanen". Er wird bei seinem geringsten Abstand zur Sonne und Erde durch das Sternbild Stier ziehen. Wenn die Prognosen recht behalten, könnte der Komet vielleicht hell genug sein, um im Dezember mit bloßem Auge gesehen zu werden. Auf jeden Fall ist er ein Objekt, das mit Fernglas und Fernrohr beobachtbar sein wird.