Eilmeldung:
Druckartikel: Gerland stellt nicht nur die Hütchen auf

Gerland stellt nicht nur die Hütchen auf


Autor: Julian Häußler

, Freitag, 23. März 2012

Hermann Gerland, Der Co-Trainer des deutschen Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München gab mit seinem Kollegen Peter Hermann der Gemeinschaft der Fußballtrainer Mittelfranken unterhaltsame Einblicke bei der Trainerfortbildung in Wendelstein.
Hermann Gerland (Mitte),   Gérard Monin (Vorsitzender GFT Mittelfranken und Veranstalter) und Peter Hermann bei  der Podiumsdiskussion Foto: Julian Häußler


"Ich bin derjenige, der die Hütchen aufstellt", sagt Hermann Gerland und lacht. Natürlich ist das eine maßlose Untertreibung und das weiß er auch selbst. Der 57-Jährige war nicht nur als aktiver Spieler schon so ehrgeizig, dass "kein Gegenspieler gern gegen mich spielen wollte", sondern ist es auch als Trainer. Zusammen mit seinem Kollegen Peter Hermann stand der Co-Trainer des FC Bayern München in Wendelstein im Landkreis Roth Rede und Antwort.

In einer passenderweise 90 Minuten dauernden Podiumsdiskussion berichteten die beiden Fußballlehrer über ihre berufliche Karriere und den aktuellen Stand ihrer Arbeit beim FC Bayern. Gérard Monin, Vorsitzender der Gemeinschaft der Fußballtrainer (GFT) Mittelfranken, hatte Gerland und Hermann überzeugen können, als Gastredner bei einer Fortbildung aufzutreten.

Hermann Gerland verkörpert wie kein Zweiter die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des FC Bayern München, hat Talente wie Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger oder Thomas Müller entdeckt und gefördert.

Für die über 100 anwesenden Amateurtrainer sei es "ein echtes Schmankerl" gewesen, von erfahrenen Fachmännern lernen zu dürfen, sagt Monin. Der ehemalige Vizepräsident des 1. FC Nürnberg hatte seine Kontakte genutzt, um die beiden Co-Trainer aus München nach Wendelstein zu lotsen. Wie Monin sind auch Hermann Gerland und Peter Hermann sowohl mit dem 1. FC Nürnberg als auch dem FC Bayern München verknüpft. Gerland war als Cheftrainer in Nürnberg Ende der 80er und Mitte der 90er und Hermann als Co-Trainer von Michael Oenning in der Aufstiegssaison 2008/09 tätig.


Bindung zum Club



Die Bindung zum Club ist nach wie vor da bei beiden, doch werde es "mit der Zeit zunehmend weniger, das ist klar", gibt Peter Hermann zu. Hauptsächlich bestehe noch Kontakt zu ehemaligen Kollegen. Mit Dieter Nüssing verbindet beide eine enge Freundschaft. Der ehemalige Clubspieler und heutige Sportliche Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des 1. FCN ist auch in Wendelstein anwesend.

Vom Klassenerhalt des Clubs gehen die beiden Trainer aber aus. "Die Nürnberger sind sehr kampfstark und bissig, die werden nicht mehr unten reinkommen", ist Gerland überzeugt. Vergleichen könne man die beiden bayerischen Vereine jedoch nicht, dafür seien die Qualitätsunterschiede zu groß. "Beim FC Bayern spielen einfach die besten Spieler in Deutschland", sagt Gerland.

Der gebürtige Bochumer lebt den FC Bayern durch und durch, daraus macht er keinen Hehl. Als ihn Louis van Gaal bei seinem Amtsantritt 2009 als Co-Trainer wollte, habe er das gemacht, "ohne nachzudenken". "Ich bin Diener des FC Bayern München", sagt Gerland und meint das auch so. Man merkt ihm an, dass es ihm schwergefallen sein muss, seinen Posten als Trainer der Bayern-Amateure aufzugeben.


15 Jahre für den Nachwuchs



Fast 15 Jahre lang war er für die Nachwuchsabteilung der Münchner verantwortlich. Dort hat er sich seinen Ruf als exzellenter Jugendförderer und Entdecker von Talenten erarbeitet. Ein Geheimnis gebe es dabei nicht: "Ich kann nur jeden Tag das Beste geben, aber das reicht nicht immer."

Bescheidenheit ist auch eine Tugend, die Peter Hermann auszeichnet. Er ist wie Gerland ein emsiger Arbeiter im Hintergrund. Seine Fußballkarriere ist eng mit Leverkusen verknüpft: erst acht Jahre als Spieler, dann als Co-Trainer bei Bayer. Dass 20 Jahre lang kein Cheftrainer in Leverkusen auf seine Qualitäten verzichten wollte, tut Hermann bescheiden als "Glück" ab. Letztlich war es dann erst Bruno Labbadia, der auf seinem langjährigen Assistenten bestand und damit das kurze Gastspiel Hermanns in Nürnberg ermöglichte. Große Ambitionen als Cheftrainer hatte der "ewige Co-Trainer" nie.

Ein weiteres Bindeglied in der Laufbahn von Hermann Gerland und Peter Hermann ist Jupp Heynckes. Der Bayern-Coach hatte 2011 Hermann als seinen Co-Trainer von Bayer Leverkusen nach München mitgebracht. "Eine Riesenchance" sei das gewesen, mit Heynckes zum FC Bayern München zu gehen, erzählt der 60-jährige. Er empfindet viel Respekt für seinen Cheftrainer, den er als "sehr korrekt und anständig, sehr ehrlich" beschreibt.
Gerland kann ihm da nur beipflichten: "Jupp war als Spieler super, ist als Trainer überragend und als Mensch noch besser." Beide verbindet eine schöne Geschichte: Heynckes war als Trainer bei den Bayern Anfang der 90er "dafür verantwortlich, dass ich die Jugend bei Bayern gemacht habe", erinnert sich Hermann Gerland.


Eine aufregende Saison



Heute sind sie als Verantwortliche für die Profis des FC Bayern München wieder vereint und erleben eine aufregende Saison. Gerade zu Beginn der Rückrunde, als es sportlich nicht gut lief, sei der Druck immens gewesen. "Bayern ist in der Hinsicht eine ganz andere Hausnummer als andere Vereine. Deshalb habe ich großen Respekt vor jedem Cheftrainer, der mal beim FCB war", gibt Peter Hermann zu.

Ein Baustein des sportlichen Aufschwungs bei den Bayern war die Versetzung Philipp Lahms von der linken auf die rechte Außenverteidigerposition. Darauf angesprochen, sagt Hermann, dass bei solchen Entscheidungen "manchmal auch Zufall dabei ist, weil Rafinha krank war und David Alaba gleich richtig belebend gewirkt hat".
Manuel Neuer sei mittlerweile definitiv in München angekommen, "er ist sehr professionell, trainiert hervorragend, spielt hervorragend", so Hermann. Gerland bezeichnet ihn als "den besten Torhüter in Deutschland" und nimmt ihn ob einiger Patzer in dieser Saison in Schutz, denn "bei uns kann er sich einfach nicht so häufig auszeichnen wie bei anderen Vereinen".

Entscheidend sei hauptsächlich die Qualität, dem enormen Druck beim FC Bayern standhalten zu können, das habe beispielsweise bei den Torhütern Rensing und Kraft gefehlt, sagt Hermann Gerland. Der große Traum der Mannschaft und des Trainerteams ist das Champions-League-Finale im heimischen Stadion in München. Vielleicht muss Hermann Gerland im Training nur die Hütchen an den passenden Platz stellen.


GFT Mittelfranken



Vorsitzender Seit über 40 Jahren engagiert sich der gelernte Diplomingenieur Gérard Monin nun schon als Sportfunktionär. Er ist ungewöhnlicherweise Mitglied des 1. FC Nürnberg und FC Bayern München, da für ihn nicht nur der "blinde Vereinsgedanke" zähle. Gerade international drücke er auch den Bayern die Daumen, ist aber "zu 100 Prozent Clubfan".

Treffen Fünf Mal im Jahr finden Treffen der GFT Mittelfranken statt. Monin gewinnt regelmäßig namhafte Gäste aus der Fußballwelt: Höhepunkte waren die Auftritte von Felix Magath und St. Paulis Kult-Torwart Klaus Thomforde.