Auf die Gurke, fertig, los!
Autor: Jochen Brosig
Röttenbach, Donnerstag, 26. April 2018
Jochen Brosig trifft sich regelmäßig mit Sportlern der Region auf deren Lieblingslaufrunde. Mit den Baiersdorfer Krenläufern ging es durch den Spreewald.
Wer regelmäßig bei Laufveranstaltungen in der Region startet, der begegnet interessanten Menschen. Jochen Brosig trifft sich mit einigen dieser ganz unterschiedlichen Sportler auf deren Lieblingslaufrunde. Diesmal ist er mit den Krenläufern aus Baiersdorf zum Halbmarathon durch das Biosphärenreservat verabredet. Seit der viel beachteten Premiere des Baiersdorfer Krenlaufs vor zwei Jahren ist die Laufgruppe "Krenflitzer" im Landkreis bekannt. Mit dem Organisator Klaus Novak läuft der Querläufer durch den Spreewald in Brandenburg.
Querläufer:Wie entstand die Idee zum Krenlauf?
Klaus Novak: Aus unserer frei organisierten Laufgruppe ist 2014 der Lauftreff Baiersdorf als Verein entstanden. Mittlerweile haben wir 50 Mitglieder, die großen Spaß am Laufen haben. Nachdem wir regelmäßig auf dem Krenmarkt beteiligt sind, haben wir auch den Krenlauf auf die Beine gestellt. Über den riesigen Ansturm bei der Premiere 2016 waren wir selbst überrascht. Jetzt freuen wir uns auf die dritte Auflage am 6. Mai.
Zwei Wochen vor der dritten Ausgabe des Baiersdorfer Krenlaufs geht der Lauftreff Baiersdorf selbst an den Start. Zusammen mit rund 14 000 Sportlern beim Paddeln, Walken, Wandern, Radfahren und Laufen. Ein Zehn-Kilometer-Lauf, zwei Halbmarathon-Wettbewerbe, ein Marathon und mehrere Nachtläufe über fünf Kilometer stehen zur Auswahl. Die Veranstaltung findet von Donnerstag bis Sonntag statt. Landschaftlich am schönsten ist wohl der Halbmarathon am Samstag. Er führt direkt durch das Zentrum des Biosphärenreservats Spreewald. Gewürzt mit etlichen kleinen Brücken und an idyllischen Landhäusern vorbei. Start und Ziel ist der Marktplatz in Lübbenau.
Querläufer:Es ist sicher jedes Jahr aufs Neue spannend, Mitstreiter für Deine Idee zu finden?
Novak: Ja und Nein. Spannend ist es immer wieder. Auf Grund der Popularität des Krenlaufs finden wir immer wieder neue Unterstützer und Sponsoren. Besondere Unterstützung erhalten wir von der Stadtverwaltung, dem Bauhof und der Freiwilligen Feuerwehr Baiersdorf. Ohne diese Unterstützung und ohne Sponsoren würde es keinen Krenlauf geben.
Unsere Unterkunft liegt neben dem "Libellenpark" direkt am Radduscher Hafen. Was liegt näher als eine Ausfahrt mit dem Paddelboot in der weit verzweigten Fließlandschaft? Eine Einkehr in einem der vielen historischen Gasthäuser ist da obligatorisch. Anschließend werden die Startunterlagen im Lübbenauer Rathaus abgeholt. Dort findet nebenbei eine Ausstellung zu "Sorbischen Ostereiern" statt. Verziert mit der aufwendigen Wachsbossiertechnik.
Querläufer:Wie bekam eure Laufgruppe ihren außergewöhnlichen Namen?
Novak: Zum Namen kamen wir bei einer unserer geselligen Runden nach dem Laufen. Gesucht wurde ein Name mit "lokalem Bezug" und ein paar Minuten später waren die "Krenläufer" geboren. Etwas später kamen die "Krenschnecken" dazu. Es gibt zwar schnellere Laufgruppen, aber unsere ist "ganz schön scharf".
Die Krenläufer sind natürlich auch bei vielen Laufveranstaltungen in der Umgebung vertreten. Traditionell gehen sie jedes Jahr in Fürth an den Start. Der Metropolmarathon war die erste Zielveranstaltung des Lauftreffs. Mittlerweile gibt es auch eine jährliche Laufreise. Neben Sightseeing am Spreeufer liefen die Baiersdorfer 2016 den Berliner Halbmarathon. Vergangenes Jahr waren die Krenläufer in Wien. Volles Programm vom Kaffeehaus bis zum Marathon. Die After-Run-Partys der Krenflitzer sind legendär. Das durfte der Querläufer bei einem Glas Heurigen erfahren. Mittlerweile wurde ein Verein gegründet. Unter dem offiziellen Namen "Laufgruppe Baiersdorf e.V." laufen "Krenläufer" ebenso wie "Krenschnecken".
Querläufer: Was gibt es Neues beim dritten Krenlauf?
Novak: Wir starten dieses Jahr mit dem Läufernachwuchs, den Bambini. Neu ist auch die Zeiterfassung mit Chip. Und künftig gibt es das Krenlauf-T-Shirt jedes Jahr in einer anderen Farbe. Bestens für Sammler geeignet.
Alle Krenläufer waren mit ihren Leistungen auf der abwechslungsreichen Strecke zufrieden. Anstatt einer Medaille gab es für jeden eine Spreewälder Gurke am Band. Die Leistungen wurden am Abend gebührend gefeiert. Erlebtes wurde besprochen, denn auch die Radfahrer im Team hatten einiges zu erzählen. Sonntagvormittag beschloss man den Ausflug in den Spreewald mit einer Radausfahrt auf dem gut ausgebauten Radwegenetz.
Querläufer: Welche Wettbewerbe werden am 6. Mai angeboten?
Novak: Wir starten mit dem Bambinilauf. Danach findet der Schülerlauf statt. Weiter geht es im Programm mit Hobbylauf und Nordic-Walking. Zum Abschluss werden beim Hauptlauf zwei Runden à fünf Kilometer zurückgelegt (siehe Artikel unten).
Run happy and smile!
Euer Querläufer