Pretzfelder Kirschenfest als "Aushängeschild fränkischer Lebensart"
Autor: Andreas Hofbauer
Pretzfeld, Montag, 16. Juli 2018
Ein Festzug mit Trachten, historischen Maschinen, Musik und Prominenz - das 50. Kirschenfest in Pretzfeld hatte einen farbenfrohen Höhepunkt.
Mehr als 900 Mitglieder von Vereinen aus Pretzfeld, seiner Partnergemeinde aus dem württembergischen Bretzfeld und aus dem Landkreis Forchheim nahmen am großen Festzug anlässlich des 50. Pretzfelder Kirschenfestes teil.
Der Schirmherr, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU), begnügte sich mit einem Besuch des Festgottesdienstes am Vormittag unter den Blättern des Kellerwaldes und einem Grußwort. Da zudem Bürgermeisterin Rose Stark (SPD/Ökologen) in der Nacht zum Sonntag auf dem Heimweg vom Kirschenfest gestürzt und ins Krankenhaus gebracht worden war, beschränkte sich die Schar der Ehrengäste auf Vizebürgermeister Walter Metzner (WPA), Landrat Hermann Ulm (CSU) und die Landtagsabgeordneten Michael Hofmann (CSU) und Thorsten Glauber (FW).
Natürlich durften auch die Majestäten, angeführt von der Kirschenkönigin Sandra Grau (Lützelsdorf), nicht fehlen. In ihrem Gefolge nahmen die Forchheimer Bierkönigin Carina I., die Bayerische Merrettichkönigin Maria I., die Aischgründer Karpfenkönigin Nina I., die Fränkische Spargelkönigin Anna I. sowie die Knoblauchsländer Spargelprinzessin an diesem Großereignis teil.
Viel Musik
Es schlossen sich unter den Klängen der Musikvereine Pretzfeld und Bretzfeld, der Wannbacher Dorfmusikanten, des Musikvereins Kirchehrenbach und des Spielmannszuges Jahn Forchheim auch die Träger des Ehrenwappens der Gemeinde, Helga Kursawe, Hermann Bieger und Altbürgermeister Walter Zeißler, dem Festzug an. Besondere Hingucker waren die historischen Löschgruppen der Pretzfelder Feuerwehr, die mit historischem Gerät für kurzzeitige Abkühlung unter sengender Sonne sorgte. Besondere Farbtupfer stellten die Trachtenvereine der Umgebung dar. Mit dabei waren die Heimatfreunde und "Ehrabocher" Trachtenfrauen aus Kirchehrenbach, der Heimat- und Touristenverein Edelweiß Weißenohe, die Heimat- und Trachtenvereine aus Hausen, Heroldsbach und Kunreuth sowie der Trachtenverein "D‘ Wiesenttaler". Sie zeigten nach dem schweißtreibenden Marsch zum Kirschenfestgelände historische Tänze.
Barocktanzgruppe
Dies gilt auch für die Barocktanzgruppe Gößweinstein, die mit ihren Tänzen zu einem Ausflug zurück ins 18. Jahrhundert einlud. Das Ensemble begeisterte mit höfischen Tänzen, die im barocken Zeitalter zum gesellschaftlichen Leben gehörten und beim Pretzfelder Kirschenfest nicht fehlen durften. Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann hatte am Vormittag in seinem Grußwort bekannt, dass er gerne die Schirmherrschaft für dieses Fest übernommen habe. "Wer nach Pretzfeld kommt, spürt sofort die Feierlaune", sagte Herrmann. Das Pretzfelder Kirschenfest nannte er ein "Aushängeschild fränkischer Lebensart". Den Kirschenbauern dankte der Innenminister für ihren Einsatz, denn damit bewiesen sie ihre Liebe zur Natur. Gleichzeitig sei die Kirschenernte ein Zeichen der Dankbarkeit für die Schöpfung. Das Kirschenfest sei aber auch ein Zeichen für gelebtes Miteinander. So seien auch bei der Kirschenernte unzählige helfende Hände notwendig gewesen, damit die Früchte eingebracht werden konnten. Mit Veranstaltungen wie dem Kirschenfest gelinge der Spagat zwischen Welthandel und regionaler Wirtschaft. So ermunterte Herrmann die Gäste, statt Kirschen aus der Türkei und Griechenland zu kaufen, auf heimisches Obst zu setzen.