Druckartikel: Pettensiedler Kicker lassen sich typisieren

Pettensiedler Kicker lassen sich typisieren


Autor: Petra Malbrich

Pettensiedel, Samstag, 05. März 2016

Florian Dötzers Gedanken gelten nicht nur dem Fußball, sondern auch Menschen, die an Blutkrebs erkrankt sind. Das setzt er am 6. März um.
Foto: Symbolbild


"Man sieht die Plakate, hört die Werbung und denkt sich, ja, da mache ich auch mit", sagt Florian Dötzer. Doch um sich selbst als Spender für Blutkrebskranke typisieren zu lassen, ist es noch ein weiterer Schritt. Erst als ein Familienmitglied seiner Freundin daran erkrankt ist, informierte sich Dötzer - und ließ sich typisieren.
Beim Anfordern der Unterlagen bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) wurde er auch auf die Aktion "Fußballhelden" aufmerksam. Das Ziel dieser gemeinsamen Aktion der DKMS und Jérôme Boateng ist es, alle 25 000 Fußballvereine zur Typisierung zu motivieren.

Florian Dötzer ist aktiver Fußballspieler beim ASV in Pettensiedel und als er der Vereinsvorsitzenden Margarete Weber und deren Ehemann Gerhard den Vorschlag unterbreitete, waren die beiden sofort begeistert. Auch die meisten Vereinskollegen waren dafür. Deshalb findet nun am Tag des ersten Punktspiels in der Rückrunde am Sonntag, 6. März, eine Typisierungsaktion in Pettensiedel stattfinden.
"Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Blutabnahme", erklärt Dötzer das zögerliche Verhalten mancher Menschen, die sich im Grunde sehr gern typisieren lassen würden. "Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein" - so einfach sei die Angelegenheit in Wahrheit.

Schon im November hat Dötzer bei der DKMS Unterlagen angefordert und Informationen, Fragebögen sowie Wattestäbchen bestellt. Nicht jeder kommt als Spender infrage. "Bei bestimmten Erkrankungen fällt man aus dem Raster", weiß Dötzer.

Doch in der Regel sind junge Sportler körperlich fit und somit die geeignete Zielgruppe. Erst wenn hier die Ergebnisse passen und weitere Tests folgen, kann es zu einer Blutabnahme kommen. "Ein weiterer großer Irrtum ist, dass bei einem geeigneten Spender eine Knochenmarkentnahme vorgenommen wird", informiert Florian Dötzer. Meist würde eine Blutabnahme reichen.


40 oder 50 Euro

Die Knochenmarkspende käme erst in allerletzter Instanz, wenn die Krankheit ganz schlecht verlaufe und jeder könne immer noch selbst entscheiden, ob er das tun möchte.

Die Typisierung ist also ganz harmlos. Etwa 40 Euro oder 50 Euro kostet sie. Jeder, der mitmacht, kann eine Spende beilegen. Es gibt aber keinen Zwang. Für die Aktion hat Dötzer ein Spendenschwein gekauft. In der Regel zahlen Zuschauer bei einem A-Klasse Spiel 2,50 Euro Eintritt. Er regte bei seiner Mannschaft schon an, einen Großteil in den Spendenpott zu geben. "Vielleicht erhalten wir auch ein paar Euro von der Gastmannschaft", hofft Dötzer, der lange nach einem geeigneten Zeitpunkt für diese Aktion gesucht hat. Nun soll vor dem ersten Punktespiel am 6. März ab 12 Uhr die Typisierung stattfinden. Auch von der DKMS wird ein Mitarbeiter vor Ort sein. Immerhin haben sich von den 220 Mitgliedern des Sportvereins bereits 26 Sportler dazu bereit erklärt.

Von dem Zuspruch ist Dötzer begeistert, denn "viele fallen aufgrund ihres Alters schon heraus. Wir haben nur eine Herrenmannschaft". Bis zum 55. Lebensjahr kann man sich typisieren lassen. Auch Partnerinnen der Fußballer haben sich in die Liste eingetragen und wollen so den erkrankten Menschen helfen. Doch Florian Dötzer und die Herren des ASV Pettensiedel möchten noch etwas anderes damit erreichen: "Wir hoffen, auch andere Vereine dazu motivieren zu können."

Welche Vereine die DKMS mit solchen Aktionen bereits unterstützen, ist dort auf einer Landkarte eingetragen. Der Landkreis Forchheim und Nachbarlandkreise sehen in diesem Zusammenhang noch leer aus. "Die DJK Eggolsheim ist eingetragen, Offenhausen hinter Hersbruck, der FC Adelsdorf und dann geht es schon Richtung Lonnerstadt", liest Dötzer vor. Bald steht dort aber der ASV Pettensiedel und vielleicht noch andere Orte, wenn ihre Vereine die Aktion Fußballhelden unterstützen. Das erste Punktespiel des ASV Pettensiedel steht deshalb unter dem Motto "Wir sind ein großes Team".