Oesdorfer Schützen sind bereit zum Feiern
Autor: Sonja Lengenfelder
Oesdorf, Dienstag, 03. Juni 2014
Der Schützenverein Fürstenstand Oesdorf nimmt es gern ein wenig lockerer. Von diesem Geist soll auch die 50-Jahrfeier am Wochenende profitieren.
Am Schießstand ist Konzentration gefragt. Aus zehn Metern Entfernung feuern die Schützen des Schützenvereins Fürstenstand Oesdorf mit Luftgewehren auf Zehnerstreifen. Nur wenn der Kopf frei ist, können sie gute Ergebnisse erzielen.
Weniger Konzentration als Begeisterung ist am kommenden Pfingstwochenende gefragt. Dann feiert der Schützenverein sein 50-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest. Aber die Oesdorfer Schützen lassen es auch sonsts gern etwas lockerer angehen. Vor einigen Wochen zum Beispiel fand das erste "Gaudischießen" für die gesamte Bevölkerung statt. Mit 289 Teilnehmern war es ein großer Erfolg. "Nächstes Jahr wird es das wieder geben", verspricht Bernd Arold, der Vereinsvorsitzende.
Lustige Wettbewerbe
Jeder konnte bei dieser Gelegenheit seine Schießkünste ausprobieren.
Bei richtigen Wettkämpfen treten zwei Teams gegeneinander an, die aus je vier Schützen bestehen. Neben dem Gaudischießen gibt es auch das "Christbaumkugeln-Schießen", an dem die Kugeln daran glauben müssen, und das "Brotzeit-Schießen".
Wer die Schnur der Wurst durchschießt, gewinnt die Leckerei, muss sie aber mit allen anderen teilen. In Oesdorf wird ausschließlich mit Luftgewehren geschossen. "Die Regeln gelten bei uns genauso wie für gefährliche Waffen", erklärt Arold.
Andere Vereine gebrauchen auch scharfe Waffen wie Sportpistolen, doch das erfordert spezielle Räumlichkeiten, da die Verletzungsgefahr größer ist. Für ein Luftgewehr, das zu den sogenannten Druckluftwaffen gehört, benötigt man keinen Waffenschein. Jedenfalls sofern man es nicht in der Öffentlichkeit trägt und nur innerhalb von Schießständen oder befriedetem Besitz abfeuert.
Kugeln und Waffen
Auch muss ein Luftgewehr nicht in einem speziellen Waffenschrank aufbewahrt werden. Dennoch gilt wie für alle Schusswaffen: Kugeln und Waffe müssen getrennt untergebracht sein.
Die Mannschaftsschützen haben meist eigene Waffen. Eine eigene Waffe ist besser, da jedes Gewehr sich an die Körpermaße des Schützen individuell anpassen lässt.
Freitag, 6. Juni
19 Uhr Bieranstich;
21 Uhr Partynacht mit Radspitz (Einlass ab 19 Uhr);
Samstag, 7. Juni
13 Uhr 10. Oesdorfer Altschleppertreffen
20 Uhr Stimmungsparty mit den Isartaler Hexen (Einlass ab 18 Uhr)
Sonntag, 8. Juni
7. 45 Uhr Aufstellen zum Kirchenzug am Schützenheim;
8.15 Uhr Festgottesdienst;
9.15 Uhr Totenehrung am Kriegerdenkmal; anschließend Zug zum Festgelände und gemütlicher Frühschoppen;
11 Uhr Mittagessen im Festzelt;
13:30 Uhr Festzug; Ehrungen verdienter Mitglieder; Preisverteilung; anschließend Unterhaltung mit den Regnitzmusikanten;
18 Uhr Unterhaltung mit dem fränkischen Duo Denkmal