Obertrubach weiht besonderen Spielplatz ein
Autor: Franz Galster
Obertrubach, Montag, 27. April 2015
In Obertrubach gibt es fortan einen Spielplatz, der Menschen mit und ohne Handicaps zusammenbringen soll. Das Projekt entwickelt und mit viel Motivation umgesetzt hat ein Förderverein um Monica Grüner-Krampe.
Der große Augenblick war gekommen in Obertrubach: die Eröffnung des Integrativen Mehrgenerationenspielplatzes. Nachdem das Projekt vor zwei Jahren vom damaligen Gemeinderat bewilligt worden war, konnte der Förderverein gegründet werden.
Der unermüdliche Motor des gesamten Vorhabens war die Vorsitzende des Vereins, Monica Grüner-Krampe. Mit dem Zitat von August Fröbel eröffnete Grüner-Krampe jetzt in einem kurzen Festakt den Spielplatz: "Die Quelle des Guten liegt im Spiel." Unter den anwesenden Ehrengästen begrüßte sie Pfarrer Werner Wolf und Bürgermeister Markus Grüner (CSU).
Auch Landrat Hermann Ulm (CSU) und MdL Thorsten Glauber (FW) zeigten sie vom neuen Spielplatz angetan. Im spielerischen Umgang mit Dingen und Menschen begreifen Kinder laut Grüner-Krampe im buchstäblichen Sinne die Welt und verarbeiten zugleich die Erlebnisse und Eindrücke.
Unterschätzter Aufwand
Bei der Gestaltung habe man auf die Gestaltung der verschiedenen Lernzonen wertgelegt. Er soll Menschen mit und ohne Handicaps einen gemeinsamen und an Erfahrungen reichen Aufenthalt ermöglichen.
Die ersten Ideen zum Projekt waren im April 2013 entwickelt worden. Ein Jahr später begann die eigentliche Umsetzung. 50 ehrenamtliche Helfer investierten etwa 2000 Stunden.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 45 000 Euro. Der Förderverein sammelte 20 000 Euro, die Gemeinde legte nochmals 25 000 Euro darauf. Bei der Eröffnungsfeier übernahm die politische Gemeinde die Kosten der Verpflegung für die Helfer und die Jugendblaskapelle St. Laurentius. Die Musiker umrahmten die Feier.
Die Planung und Ausführung des Projektes lag ehrenamtlich beim lokalen Architekturbüro Gebhardt-Steinlein. "Wir wohnen gerade einmal 100 Meter entfernt, da war es für uns selbstverständlich, uns zu engagieren. Normalerweise schreiben wir so etwas aus und vergeben ein Paket. Hier machten wir alles selbst", sagte Architekt Oliver Gebhardt. Den dabei nötigen Aufwand habe er etwas unterschätzt, räumte der Architekt freimütug ein. Mit dem Spielsplatz, so wie er jetzt ist, ist Gebhardt allerdings zufrieden.
Bürgermeister Grüner dankte der Vorsitzenden stellvertretend für alle Helfer. "Sie haben etwas ehrgeizig angestoßen und vollendet", lobte Grüner. Im Baugebiet "Brunnacker" sei eine Einrichtung entstanden, die weit über das hinausgehe, was in Gemeinden ansonsten üblich sei. Dazu habe die Kommune einen erheblichen Beitrag geleistet genauso wie der Förderverein mit seinen Helfern und auch die Sponsoren.
Ein heiteres Bild
Nachbargemeinden zeigen bereits Interesse an diesem Modell. Die Gemeinde Obertrubach hat die aufwendige Aufgabe der Pflege der Anlage übernommen. Pfarrer Wolf spendete der Anlage seinen Segen. Die Kinder der 3. Klasse der Grundschule sprachen dazu Fürbitten. Zum Abschluss des offiziellen Teils durften die Kinder bunte Luftballone steigen lassen.
Es war ein heiteres Bild, das die Stimmung an diesem sonnigen Nachmittags auf dem neuen Spielplatz in Obertrubach gut widerspiegelte.