Noah und Dornröschen hadern in Obertrubach mit ihrem Schicksal
Autor: Franz Galster
Obertrubach, Sonntag, 27. Sept. 2015
Zwei Gestalten der Mythologie tragen schwer an ihrem Schicksal. Umso mehr Spaß haben die Besucher.
Der Theatersommer war in diesesm Jahr bereits das zweite Mal in der Gemeinde Obertrubach zu Gast; dieses Mal im KAB-Bildungshaus. Zur Aufführung kamen zwei Einakter von Thomas Rau: "Comeback Noah" und "Was macht eigentlich Dornröschen?"
Der biblische Held Noah alias Martin Schülke schwärmt dabei von den glorreichen Zeiten der ersten Sintflut. Noah schwärmt von den 40 tollen Tagen und der der wilden Seefahrt, die alle heil überstanden hätten. Dass er von jeder Tierart ein Pärchen mitnehmen sollte, wie sein "Herr da oben" befohlen hat, leuchtete ihm aber nicht so recht ein. Beim nächsten Mal will er keine Tauben dabei haben, die machten so viel Dreck.
Jeder echte Mann brauche ein Abenteuer, in jedem Kerl stecke in Wirklichkeit ein Rohling. Doch was macht ein Held, wenn der Höhepunkt seines Lebens vielleicht schon vorbei ist? "Auf die Schaffung des Klimas ist Gott mächtig stolz.
Er beweist sich dann aber selbst und entwickelt eine Klimamaschine, die es in Kairo schneien lassen und Rom überfluten kann. Jetzt wartet er sehnsüchtig auf den neuen großen Auftrag von Gott.
Warten auf den Befehl Gottes
Schon jetzt bietet er den Zuhörern Tickets zum Mitfahren auf dem "Traumschiff der guten Laune" an. 3999 Euro soll das Ticket kosten, ein Vorzugspreis. Er hört immer wieder angestrengt gen Himmel, wartet auf den entsprechenden Befehl, mit der Arche wieder in See zu stechen. Doch wenn ein befehlender Ruf erschallt, ist es immer nur seine Frau. Ganz ähnliche Probleme plagen nach der Pause Dornröschen (Viktoria Lewowsky). Nach 860 000 Stunden Dauerschlaf ist ihr das Bett längst zu einem Ort des Grauens geworden. Die "Weltrekordlerin des Dauerschlafs" leidet an Schlafstörungen und auch die Spule von damals ist nicht mehr auffindbar.
Sie will ihrer Tochter die Geschichte vom Dornröschen erzählen. Die aber findet die Geschichte doof und die Playstation viel interessanter.
Und eigentlich findet Dornröschen das Märchen, das von Generation zu Generation weitergegeben werde, auch verlogen. Schließlich habe sie der Prinz nicht unbedingt wach geküsst. "Das war ein widerliches Geschlabber. Mit dem Mundgeruch und der Bierfahne hätte er eine Tote aufgeweckt", erinnert sich Dornröschen mit Schaudern.