Neunkirchens bunte Seiten

1 Min
Bürgermeister Heinz Richter sticht das erste Bierfass an. Fotos: Petra Malbrich
Bürgermeister Heinz Richter sticht das erste Bierfass an. Fotos: Petra Malbrich
 
 
 
 
 

Gekonnt zapfte Neunkirchens Bürgermeister Heinz Richter das Fass an und eröffnete damit das Heimat- und Bürgerfest.

Viele Neunkirchner schienen am frühen Freitagabend nur eine Richtung zu kennen: zum Platz gegenüber des Modehauses Kugler, wo Bierbänke und ein Podium aufgebaut waren. Die in ihren Trachten gekleideten Jugendlichen des Jugendorchesters des Neunkirchner Heimat- und Trachtenvereins nahmen ihre Instrumente und setzten den musikalischen Start des 32. Heimat- und Bürgerfests in Neunkirchen am Brand.

Alle Augen waren auf die Musiker unter Leitung von Markus Bürzle gerichtet. Der überließ anschließend Bürgermeister Heinz Richter (FWG) das Podium. Nicht wegzudenken ist das Benefizfußballspiel. 650 Euro konnten für Geräte für den TSV Kinderspielplatz gekickt werden. Das war die erste gute Nachricht, die Richter unter Beifall den Besuchern verkünden durfte.


Große Vielfalt

Vor dem traditionellen Bieranstich machte Richter noch auf die vielfältigen künstlerischen und kulinarischen Angebote aufmerksam. Aber über den Platz strömte ohnehin der Duft von Pizza und anderem Essen. Bei den Ständen und am Straßenrand lauschten die Zuschauer Richters Worten. "Bis Sonntagabend gibt es Musik, Tanz, Sporteinlagen, Kinderbelustigungen und kulinarische Angebote", sagte Richter.

Auf die Beine gestellt wurde alles durch die Vereine, den örtlichen Gaststätten und Privatbürgern. Richter hob ferner die Ausstellungen im Felix-Müller-Museum hervor. Oldtimer durften ferner bestaunt werden oder handgefertigte Sachen aus Glas im Klosterhof. Ein umfangreiches Kinderprogramm hatten der Jugendpfleger und die Vereine zusammengestellt.

Dann endlich wurde das Fass bereitgestellt und Bürgermeister Richter konnte zur Tat schreiten. Mit einem Hammerschlag stach er das gesponserte Fass an und füllte das erste Seidla. Ein wenig zögerlich tröpfelte das würzige Dunkle ins Glas, weshalb Richter ein wenig nachhelfen musstw, bis die ersten Krüge Freibier gefüllt und unter rhythmischen Klängen des Jugendorchesters ausgeteilt werden konnten.


Attraktive Gewinne

Das Heimat- und Bürgerfest war eröffnet. Die Gäste nutzten den Abend zum Plaudern und zum Bummeln durch die kleine Budenstadt. Strand-Feeling wollte der Carnevalsverein vermitteln, doch das Wetter blieb trüb.
Dennoch genossen die Kinder ihre Fahrt im Express oder suchten attraktive Gewinne beim Luftballonspicken. Bürgermeister Richter selbst freute sich auf das erste gemeinsame Bürgerfest mit seinem jüngsten Enkel Maurizio.