Druckartikel: Neue Stadtbücherei Forchheim bekommt erste Bücher

Neue Stadtbücherei Forchheim bekommt erste Bücher


Autor: Ekkehard Roepert

Forchheim, Mittwoch, 03. Juli 2013

Die Spediteure haben die ersten Bücher gebracht. Am Freitag sollen die Regale bestückt sein. Eröffnet wird die neue Stadtbücherei in Forchheim aber erst im August.
Bücherei-Chefin Doris Koschyk vor der Lese-Lounge. Fotos: Barbara Herbst


Vor der Tür steht ein Lastwagen voller Sachbücher. Doris Koschyk, die Chefin der Forchheimer Stadtbücherei, zeigt nach oben. Dorthin, in den gelben Raum, rollen die Container mit den Sachbüchern.

38.851 Medien sind seit gestern auf Wanderschaft. Am Freitag werden die meisten von ihnen in ihrer neuen Heimat angekommen sein, in der luftigen, farbigen, 1100 Quadratmeter großen Stadtbücherei in der Spitalstraße 3.

Noch sind fast alle Regale leer und Doris Koschyk sagt, dass sie die Räume auch ohne Bücher sehr ansprechend finde. "Es ist uns eine Ehre, in so einer schönen Bücherei zu arbeiten." In den nächsten vier Wochen heißt es für die sieben Bibliothekarinnen in der Spitalstraße: Bücher, Zeitschriften, Comics, CDs und DVDs einräumen; Regale beschriften; das Selbstverbuchungssystem beherrschen lernen und sich mit der Haustechnik vertraut machen.

Wobei nicht nur die

Bibliothekarinnen und die Spediteure am Umzug beteiligt sind. Auch viele der insgesamt 3300 Ausleiher helfen mit: Sie haben die Chance ergriffen, Medien ausnahmsweise sieben Wochen behalten zu dürfen. Fast ein Drittel aller Bücher ist derzeit in der Hand der Leser und wird quasi von ihnen umgezogen.
Am 5. August erwartet Doris Koschyk einen Ansturm, wenn viele der verliehenen Medien zurückgebracht werden. Die Romane werden dann im rot gestalteten ersten Stock eingeordnet, wo sich auch die Lese-Lounge und das Café befinden.

Die Jugendbücher haben ihren Platz im grünen Erdgeschoss. Psychologen hätten es herausgefunden, sagt Doris Koschyk: "Dieses Apfelgrün ist die Farbe, auf die Jugendliche am meisten reagieren."
Das Farbkonzept der Stadtbücherei ist zugleich ihr Wegweiser: Grün für die Jugend, rot für die Erwachsenen, gelb für die Sachbücher und türkisgrün für die Mediathek. Blau ist eine Farbe, die sich durch alle Etage zieht: An den blauen Theken finden sich die Kataloge und das Internet.