Druckartikel: Neue Gesichter in Effeltricher Rat und Ausschüssen

Neue Gesichter in Effeltricher Rat und Ausschüssen


Autor: Dagmar Niemann

Effeltrich, Dienstag, 06. Dezember 2016

In der letzten Sitzung hat der Gemeinderat entschieden, welches seiner Mitglieder in verschiedenen Ausschüssen und Funktionen nachrücken soll.
Die Bürgermeisterin Karthrin Heimann (links) begrüßt die neue Gemeinderätin Sybille Nägel.  Foto: Dagmar Niemann


In der letzten Sitzung vor Weihnachten hat der Gemeinderat entschieden, welches seiner Mitglieder in verschiedenen Ausschüssen und Funktionen die Nachfolge dreier ausgeschiedener Räte übernehmen soll. Weiter ist beschlossen worden, beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur einen Förderantrag zur Unterstützung des Breitband-ausbaus zu stellen.


Nägel folgt auf Ach-Kowalewski

Zu Beginn der Sitzung begrüßte Bürgermeisterin Kathrin Heimann (DEL) Sybille Nägel (SPD) als neues Gemeinderatsmitglied. Nägel war in der kurzfristig einberufenen Gemeinderatsitzung vom 21. November vereidigt worden. Sie ist die Listennachfolgerin von Gemeinderat Gerhard Ach-Kowalewski, der aus gesundheitlichen Gründen darum gebeten hatte, von seinem Amt entbunden zu werden.
Da Gemeinderat Ach-Kowalewski auch Mitglied der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich und Kindertagesstättenbeauftragter war, musste bestimmt werden, wer in Zukunft diese Aufgaben übernehmen soll. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, Gerd Wessel (DEL) in den Ausschuss der Gemeinschaftsversammlung zu entsenden und Norbert Giersch (FW) mit der Aufgabe zu betrauen, sich neben Susanne Lasch-Siebold (DEL) um die Belange der Kindertagesstätte zu kümmern.
Für den im Dezember 2015 aus dem Gemeinderat ausgeschiedenen Richard Schmidt (FW) wird Gisela Geyer (FW) Mitglied des Haupt- und Verwaltungsausschusses sowie stellvertretendes Mitglied sowohl des Bau- und Umweltausschusses als auch des Rechnungsprüfungsausschusses. Gemeinderätin Geyer wird sich ferner zusammen mit Simon Wäger (FW) um die Belange der Behinderten kümmern und in der Nachfolge von Richard Schmidt und Christoph Wurmthaler (DEL) zusammen mit Erich Bauer (DEL) die Interessen der Senioren vertreten sowie gemeindliche Seniorenveranstaltungen organisieren. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst. Anschließend stand zur Diskussion, ob ein Förderantrag zur Unterstützung des Breitbandausbaus gestellt werden soll. Dabei geht es nicht um den Ausbau des Breitbandnetzes mit dem Ziel der Beschleunigung der Internetverbindungen - das ist in Effeltrich beschlossene Sache und wird im Laufe des Jahres 2017 realisiert werden - , sondern um die Anbindung aller Gebäude des Ortes an ein Glasfasernetz.


Einstimmig für Förderantrag

Bereits jetzt sind die Kommunen aufgefordert, bei Tiefbauarbeiten vorsorglich Leerrohre mitverlegen zu lassen, um auf diese zukünftige Weiterentwicklung im Bereich der Datenkommunikation vorbereitet zu sein. Die Erstellung eines sogenannten Masterplanes für den Aufbau eines FTTB-/FTTH-Netzes könnte da hilfreich sein. Dieser Masterplan würde aufzeigen, wo man die Kupferleitungen des bestehenden Kommunikationsnetzes ohne aufwendige Tiefbauarbeiten durch besser leitende Glasfaserkabel ersetzen oder verlängern könnte. Da über die genaue Nutzung der Fördermittel erst nach Erhalt der Förderzusage Auskunft gegeben werden muss, votierte der Gemeinderat einstimmig dafür, beim Bundesministerium diesen Antrag zu stellen.