Druckartikel: Montessori-Schüler zeigten ihre Abschlussarbeiten

Montessori-Schüler zeigten ihre Abschlussarbeiten


Autor: Sonja Lengenfelder

Forchheim, Montag, 28. Januar 2013

Sie haben Pralinen hergestellt, einen Film gedreht oder einen Modellwagen gebastelt. Für ihre "Große Arbeit" haben die Schüler der Forchheimer Montessori-Schule ihr theoretisches Wissen praktisch umgesetzt.
Oliver Racky hat für seine "Große Arbeit" einen Modellbahnwagen konstruiert. Fotos: Lengenfelder


Sein Auftritt vor Publikum und Jury steht Jakob Metzger noch bevor. "Ich bin aufgeregt", gesteht er kurz davor. Jakob besucht die neunte Klasse der Forchheimer Montessori-Schule und macht in diesem Jahr seinen Abschluss. Lernen unter Druck gibt es eigentlich nicht in der Montessori-Pädagogik. Trotzdem ist die Anspannung an diesem besonderen Tag unter den Jugendlichen zu spüren. "Das ist doch auch normal", beschwichtigt Jakob.

Er gehört zu jenen 19 Schülern, des Abschlussjahrgangs, die jetzt ihre "Große Arbeit" - so nennt man die Abschlussprüfung - in der Aula des Herder-Gymnasiums der Öffentlichkeit vorgestellen. Ein Dreivierteljahr hatten die Schüler Zeit, um ihre Projekte zu verwirklichen. Das jeweilige Thema konnten sie dabei frei wählen. Jakob weiß so ziemlich alles, was es über Skateboards zu wissen gibt. Da lag es fast schon auf der Hand, dass der Schüler ein so genanntes Longboard gebastelt hat.

"Das ist die ursprüngliche Form des Skateboards", erklärt Jakob.

Das Verleimen und Pressen des Boards sei eine echte Herausforderung gewesen. "Ich habe drei Versuche gebraucht, bis es geklappt hat", berichtet er. Das sei zeitweise richtig frustrierend gewesen. Jetzt aber ist er sichtlich stolz auf sein Werk, das ihn so viel Mühe gekostet hat. Aber ist das Ergebnis auch stabil und kann man damit fahren? "Klar", sagt Jakob und demonstriert das gleich mit ein paar rasanten Runden durch den Schulflur.

Ein paar Tipps vom Vater

Die "Große Arbeit" ist der Montessori-Abschluss der Sekundarstufe und für alle Neuntklässler verpflichtend. Es ist eine zusätzliche Prüfung, die es an den Regelschulen so nicht gibt. Sie besteht aus einem theoretischen (schriftliche Facharbeit) und einem praktischen Teil (Werkstück). Darüber hinaus legen die Schüler in Kooperation mit der Ritter-von-Traitteur-Schule den Qualifizierenden Hauptschulabschluss ab. Im Unterricht werden die Jugendlichen gezielt darauf vorbereitet. Neben dem Theorie- und dem Praxisteil müssen die Schüler auch noch einen Präsentationstisch vorbereiten, an dem sie interessierten Besuchern ihr Werk erklären.

Oliver Racky ist dort in seinem Element. Der Schüler hat einen kleinen Modellbahnwagen konstruiert, für dessen Bausatz es unter Sammlern schon Interessenten gibt. Im Gegensatz zu mehreren seiner Mitschüler, die in letzter Minute fertig wurden, ist er nicht unter Zeitdruck geraten. "Ich habe schon 2011 mit den Zeichnungen angefangen", sagt er.

Sein Vater, der das Modellbahn-Hobby teilt, hat Oliver ein paar Tipps gegeben. Die Montessori-Schüler sind bei ihrer Arbeit aber ohnehin nicht allein. Neben den Klassenlehrern und den Eltern steht ihnen ein Mentor zur Seite, der sich in dem gewählten Gebiet auskennt.

Die Schüler und ihre Arbeiten
Josef Eibert ("Großes Spiel mit kleinem Ball - Tischtennis");
Eltje Blömer ("Bau eines Mariendenkmals");
Moritz Mayer ("Pralinen");
Pia-Selina Burwitz ("Die Geschichte des Radios");
Philip Ackermann ("Bau einer isolierten Hundehütte");
Michelle Mönius ("Der Schaukelstuhl");
Oliver Racky ("Konstruktion, Bau und Vermarktung eines Modellbahnwagens");
Moritz Kaufer ("Die Geschichte der Brose Baskets Bamberg");
Linus Jannopulos ("Die Filmkamera/ Mein erster eigener Film");
Moritz Kilgenstein ("Bauerngarten - Geschichte und Planung");
Lukas Heppner ("Fernweh - ein Monti unterwegs in New York");
Raphael Arneth ("Mein Balkenbett");
Jakob Metzger ("Das Longboard");
Felix Neubauer ("E-Gitarre");
Hannah Hilgart ("Kleider nähen");
Johanna Künzel ("Modefotografie");
Nadja Schäftlein ("Herzensangelegenheiten");
Alisia Romanowski ("Vom freien Wolf zum treuen Gefährten")
und Pascal Göppner ("Chopper Bike")