Mit E-Kennzeichen auf die Straße
Autor: Josef Hofbauer
Forchheim, Freitag, 16. Oktober 2015
Im Landkreis Forchheim fahren bereits 246 Elektroautos, die meisten davon mit Hybrid-Antrieb. Dank des Elektromobilitäts-Gesetzes können die Besitzer beim Landratsamt ein neues Nummernschild beantragen.
Sie gleiten lautlos dahin und sind irre schnell. "Wenn Sie beim Beschleunigen als Beifahrer versuchen, einen Geldschein vom Armaturenbrett zu nehmen, haben Sie keine Chance", schwärmt Roland Reichel aus Reifenberg, Herausgeber der Zeitschrift E-mobil, von den Qualitäten eines Tesla. Das "Model S" sprintet in rekordverdächtigen drei Sekunden von 0 auf 100 km/h. Für die Fahrzeuge mit den traumhaften Abgaswerten, die keinen Tropfen Sprit verbrauchen, gibt es jetzt sogar eigene Kennzeichen.
Angelehnt an die Nummernschilder mit dem Zusatzbuchstaben H für Historisches Kraftfahrzeug/Oldtimer signalisiert ein E am Ende des Kennzeichens, dass es sich um ein Elektroauto handelt. Möglich gemacht hat dies das neue Elektro-Mobilitätsgesetz.
Autofahrer mit E-Autos (und dem neuen Kennzeichen) dürfen auch auf Busspuren fahren, wenn dies entsprechend gekennzeichnet ist. Außerdem ist in den Kommunen das Parken kostenlos - nicht immer zur Freude der Stadtväter.
Erst mal schlau machen
"Ich hab' schon ein paar Elektroautos mit solchen Kennzeichen gesehen, die an meiner Zapfsäule getankt haben" erklärt Erich Wirth, Egloffstein, ein Pionier in Sachen Elektroautos. Lange Jahre fuhr er einen kleinen gelben Zweisitzer Marke Hodgep-Pinguin, hergestellt in Ungarn. Da der Hersteller auf die Produktion von Kehrmaschinen umsattelte, kaufte Wirth zwei andere "Pinguine", die als Ersatzteillager dienten. Ob sein Elektro-Smart, den Wirth seit einiger Zeit fährt, die neuen E-Kennzeichen bekommt, weiß er noch nicht so recht. "Da muss ich mich erst einmal schlau machen. Aber schlecht wäre es sicher nicht. Es würde auch ein Zeichen setzen", meint Wirth.
Die eigenen Elektroautos des Landratsamtes werden nicht mit E-Kennzeichen ausgestattet. Es gebe keine signifikanten Vorteile, heißt es. Auch Roland Reichel, der drei Elektroautos sein Eigen nennt, ist skeptisch, was die Ummeldung anbelangt: "Das kostet nur Geld." Vor allem bei den Versicherungsverträgen sei Vorsicht geboten. "Ein neues Kennzeichen ist für die Versicherer ein neuer Vertrag, oft zu schlechteren Konditionen", fürchtet Reichel, der den Bundesverband E-Mobilität mitbegründete. Das war 2009.
Damals hatte bereits eines der Mitglieder die Idee mit dem "E" als Kennbuchstaben für die lautlosen Flitzer. Seither hat sich viel getan. Gab es 2009 gerade mal sieben E-Mobile, die im Landkreis Forchheim zugelassen waren, so rollten im März diesen Jahres immerhin schon 34. "Die verdienen auch den Namen Autos. Die erste E-Mobile sahen ein wenig so aus wie von der Sesamstraße", findet Erich Wirth.
E-Mobilität Fahrzeuganzahl 246 Elektroautos waren im März diesen Jahres am Landratsamt Forchheim gemeldet. Dazu zählen auch die Hybrid-Fahrzeuge. Sie alle können auf Antrag das neue E-Kennzeichen, das sie als E-Mobil ausweist, erhalten.
Zum Vergleich: Im Landkreis Erlangen-Höchstadt waren im Frühjahr 231, in der Stadt Erlangen 251 Elektrofahrzeuge gemeldet. In Bamberg (Stadt und Landkreis) gab es 296 Elektroautos und der Landkreis Bayreuth meldete 195 E-Fahrzeuge. In der Stadt Bayreuth gibt es 144, im Landkreis Kulmbach 118 Elektrofahrzeuge.
Tankstellennetz 1991 eröffnete Erich Wirth in Egloffstein die erste Elektro-Tankstelle im Landkreis. Mittlerweile haben viele andere nachgezogen. Die Stadtwerke Forchheim und die Stadtwerke Ebermannstadt betreiben inzwischen je vier Strom-Tankstellen. In Forchheim kann man in der Haidfeldstraße 8, im Parkhaus Kronengarten (Bamberger Str. 6), in der Klosterstraße 14 (Sparkasse) sowie beim Globus-Einkaufsmarkt Energie nachladen. Die Strom-Tankstellen in Ebermannstadt stehen am Oberen Tor 1 (Landratsamt), Am Marktplatz 18, in der Forchheimer Straße 29 (Stadtwerke) und auf Burg Feuerstein (Landvolkshochschule). Erich Wirth hat zwei E-Tankstellen. Öffentliche Zapfstellen sind in Muggendorf, Marktplatz 6, und in Hiltpoltstein, Im Gewerbegebiet 15. Außerdem können die Besitzer eines Elektroautos bei allen Gleichgesinnten Energie tanken.
Internet Eine Übersicht gibt es unter www.lemnet.org und www.goingelectric.de/stromtankstellen