Druckartikel: Markt Heiligenstadt hat eine neue Tourismusbeauftragte

Markt Heiligenstadt hat eine neue Tourismusbeauftragte


Autor: Carmen Schwind

Heiligenstadt, Montag, 17. Sept. 2018

In der Marktgemeinde Heiligenstadt ist wegen Elternzeit eine neue Kraft für den Tourismus zuständig. Die 20-Jährige stammt aus Gundelsheim.
Anna Zahn, die neue Tourismusbeauftragte in Heiligenstadt Foto: Carmen Schwind


Seit Anfang September ist in Heiligenstadt die 20-jährige Anna Zahn aus Gundelsheim für den Tourismus zuständig. Sie ist die Nachfolgerin von Bianca Bittel, die sich derzeit in Elternzeit befindet. Anna Zahn ließ sich bei der Deutschen Bahn zur Kauffrau für Verkehrsservice ausbilden und arbeitete ein Jahr lang in diesem Beruf. Die Stellenausschreibung der Marktgemeinde Heiligenstadt fand sie interessant, weshalb sie sich bewarb.

Einige Vorhaben

"Wir haben jemanden eingestellt, der nur für den Tourismus zuständig sein wird", sagt Geschäftsleiter Rüdiger Schmidt, denn es sollen ja in der Region Tourismus-Punkte installiert werden. Er ist bereits mit Anna Zahn auf Tour gegangen, um sie Gastronomen und anderen Touristik-Verantwortlichen vorzustellen. Denn Heiligenstadt hat einiges vor. "Wir wollen näher mit Gastronomen, Vermietern und anderen Tourismus-Verantwortlichen zusammenarbeiten und zum Beispiel die Öffnungszeiten aufeinander abstimmen", meint Bürgermeister Helmut Krämer (CSU/Einigkeit). Die Übernachtungszahlen seien 2018 wohl sehr gut, aber es gebe noch einiges zu mobilisieren.

Aus dem Urlaub in Südtirol

Krämer hat gerade seinen Urlaub in Südtirol verbracht: "Hier nimmt zum Beispiel gerade das Elektro-Mountainbiken zu." Ein Thema, das auch für die Fränkische Schweiz interessant sein könnte. Anna Zahn verschafft sich derzeit erst einmal einen Überblick. Zum Beispiel besuchte sie Johannes Harrer, der als Dritter Bürgermeister (CSU) Mitglied im Marktgemeinderat ist, aber auch ein Hotel führt. "Wir haben im Marktgemeinderat erst einmal diskutiert, wohin unsere Reise gehen soll, denn wir fühlen uns im Leinleitertal ein wenig vernachlässigt", trägt Harrer vor und erzählt, dass sich das Gremium ganz bewusst für jemanden entschieden habe, der nicht aus der Marktgemeinde ist, sondern die Themen neutral und von außen betrachten kann.

Potenzial der Region

"Das Potenzial der Region muss erkannt und vermarktet werden für unsere Zukunft. Denn es helfen keine Konzepte, bei denen die Wirte nicht mitmachen", meint Harrer. Er freut sich auf pfiffige Ideen und ein professionelles Heiligenstadter Buchungsportal. Marcus Müller ist in Veilbronn Gastronom. Er ist begeistert, dass sich Anna Zahn viel Zeit für ein Gespräch genommen und großes Interesse für die Themen gezeigt hat. "Wir sollten es angehen, dass die Touristen länger bei uns in der Region bleiben, denn dann haben alle etwas davon, weil zum Beispiel auch mehr eingekauft wird", sagt Müller. Er wünscht sich eine gute Vernetzung und Zusammenarbeit aller am Tourismus Beteiligten. Außerdem würde er sich freuen, wenn der vor zwei Jahren besprochene Wanderweg "Auf den Spuren des Ritters von Streitberg" in Angriff genommen würde.