Männerchor: Ein Aushängeschild im Sängerbund
Autor: Heidi Amon
Forchheim, Mittwoch, 25. März 2015
Treue Vereinsmitglieder und aktive Sänger wurden beim Ehrungsabend des Männerchors Eintracht Reuth geehrt.
Beste Stimmung, harmonisches Beisammensein, musikalisch Auserwähltes und Auszeichnungen für aktive Sänger und treue Vereinsmitglieder waren der Erfolgsgarant für den großen Ehrungsabend des "Männerchores Eintracht Reuth". Alle zwei Jahre wird diese liebgewonnene Tradition in einem würdevollen und festlichen Rahmen im Pfarrsaal von St. Johannes der Täufer veranstaltet. Heuer hatte Vorsitzender Helmut Schübel die Ehre, hierzu Vizelandrätin Rosi Kraus, Udo Schönfelder von der Stadt Forchheim und als besonderen Gast den Präsidenten des Fränkischen Sängerbundes (FSB) Peter Jacobi begrüßen zu dürfen. Mit dem Besuch von Jacobi bei den Reuther Sängern weilte erstmals der Präsident des FSB auf einer Veranstaltung in Forchheim. Für Präsident Jacobi war es aber auch persönlich ein Bedürfnis zu den Reuther Eintracht-Sängern zu kommen. Galt es doch Jubilaren zu danken, denen der FSB durch deren jahrzehntelange Überzeugungskraft um den Chorgesang sehr viel zu verdanken hat. "Die Geehrten sind ein lebendiger Beweis, dass man mit dem Singen ein gesellschaftliches Engagement, die Treue zu einer Organisation sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander verbindet" sein Lob und seine Anerkennung. Die Reuther Sänger bezeichnete er als "Aushängeschild im Fränkischen Sängerbund" und freute sich über ein Glückwunsch-Ständerla von ihnen, mit dem sie ihn nachträglich zu seinem 70. Geburtstages überraschten. Acht Eintracht-Sänger wurden von Jacobi, assistiert von Schübel mit der Ehrennadel samt Urkunde für 10 bis 65 Jahre "aktives Singen im Chor" ausgezeichnet. 27 Vereinsmitglieder, die der Eintracht seit 25, 40 und 50 Jahren die Treue halten wurden von Vizelandrätin Kraus gemeinsam mit Michael Schuster geehrt. Sie alle zeichnet die Liebe zum Singen, die Treue zum Verein sowie die Pflege des heimatlichen Brauchtums aus und steht im Mittelpunkt ihres Wirkens, so die allseitige Würdigung.
Eintracht-Urgesteine
So auch bei Anton Ringel und bei Franz Schuster, die der "Eintracht" als aktive Sänger seit 65 Jahren und Georg Krembs seit 50 Jahren ihre Stimme leihen. Drei Eintracht-Urgesteine, die stets zu ihrem Verein in guten und in schlechten Zeiten standen und maßgeblich an der Entwicklung des weit über die Grenzen hinaus bekannten Leistungschores Eintracht Reuth beteiligt waren. Darauf sind sie "unbändig stolz".
Bei dem 81-jährigen Anton Ringel und dem 80-jährigen Franz Schuster wurden nach 65 Sängerjahren einige Erinnerungen wach, wurden die beiden schon nach ihrer Schulzeit mit 14 und 15 Jahren in den Männerchor aufgenommen. "Das war seinerzeit ein ganz besonderes Erlebnis zum Chor dazuzugehören" bekräftigten sie. Doch all die Jahre waren sie nicht nur leidenschaftliche und begeisterte Sänger. Sie engagierten sich auch für den Verein. Franz Schuster zehn Jahre lang als Erster Vorsitzender und als Schriftführer. Ringel als Schriftführer, Kassier und Zweiter Vorstand. Und Georg Krembs ist seit 30 Jahren ein zuverlässiger Notenwart. "Für mich war jede Singstunde stets ein Erlebnis und gesungen habe ich immer schon gerne", erzählte der "Ringel Toni". Und für Franz Schuster, in dessen Familie das Singen und Musizieren daheim war, war es eine Selbstverständlichkeit im Chor mitzusingen. "Mein Vater war damals auch aktiver Sänger und da hieß es "Los jetzt geht's nei in die Singstund - und nahm mich einfach mit". Das Mitnehmen hat der "Schusters Franz" nie bereut. Ob nun der "Ringel Toni, der "Schusters Franz" oder der "Krembs Geo" - allen dreien macht das Singen bis heute Spaß.
Albert Schuster, der ebenfalls sein "Goldjubiläum" feiern konnte, war aus gesundheitlichen Gründen an der Ehrung verhindert. Der Männerchor unter der Leitung von Roland Wölfel hatte den Abend mit dem Lied "Die Gedanken sind frei " eingeleitet, bevor die Sänger-Ehrungen begannen. Vorher ergriff Vizelandrätin Kraus das Wort. "Danke" hieß das Schlusswort von Ulrich Schürr im Namen aller Geehrten für diesen wundervollen Abend. "Wir singen, weil wir am Gesang Freude haben, mit unserem Gesang anderen Menschen Freude bereiten und mit einem Lied ihre Seele und ihre Herzen öffnen wollen". "Wir freuen uns auf jede Singstunde" fasste er die Begeisterung der Geehrten und aller aktiven Sänger zusammen. Doch es wird nicht nur immer gesungen: "Ein ordentlicher Schafkopf gehört natürlich auch dazu" schob Schürr launig nach. Mit dem Lied "Abendglocken" ließen die Reuther Sänger einen Ehrungsabend ausklingen, der für so manchen viel bedeutete und noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Geehrten
Aktive Sänger:
10 Jahre: Ulrich Schürr
25 Jahre: Eduard Nöth, Markus Schuster, Holger Schmitt
50 Jahre: Krembs Georg, Albert Schuster
65 Jahre: Anton Ringel, Franz Schuster
Passive Mitglieder
25 Jahre: Piero Asciutti, Gerd Bittermann, Stefan Kroder, Paul Ludwig Maier, Ulrike Nöth, Hans Schäffner, Monika Schütz, Birgit Schuster, Elisabeth Schuster, Sandro Uttenreuther
40 Jahre: Walter Bäuerlein, Rudolf Bremerein, Gerhard Dötzer, Annemarie Eiselt, Peter Eiselt, Rodobald Kraus, Joachim Patzelt, Renate Patzelt, Hilde Priebusch, Hugo Ringel, Willi Schroll, Richard Schuster, Heinrich Wittmann, Horst Zöllner
50 Jahre: Lorenz Leisgang, Erwin Schuster, Gerhard Lissner