Leutenbacher biegen auf die Datenautobahn
Autor: Franz Galster
Leutenbach, Donnerstag, 17. Dezember 2015
In einem Jahr wird die gesamte Gemeinde Leutenbach mit schnellem Internet versorgt sein. Der Eigenanteil der Kommune beläuft sich auf etwa 130 000 Euro.
Auf die Datenautobahn ist vor Kurzem die Gemeinde Leutenbach eingebogen. Wie Bürgermeister Florian Kraft in der Jahresschluss-Sitzung des Gemeinderats bekanntgab, hat er den Vertrag mit der Telekom für die Breitbanderschließung des gesamten Gemeindegebietes unterzeichnet. Von den 780 000 Euro Gesamtkosten bleiben etwa 130 000 Euro bei der Gemeinde hängen. Der Rest kommt vom Freistaat Bayern.
Leutenbach selbst verfügt bereits wie Dietzhof über einen Breitbandanschluss. Insgesamt soll das gesamte Gemeindegebiet innerhalb von zwölf Monaten mit mindestens 30 Mega-Bits versorgt werden.
Keine Einwände hatten die Räte gegen die Bauleitplanung der Gemeinde Kunreuth hinsichtlich des Bebauungsgebietes "Am Mühlbach" in Weingarts.
Je eine Gegenstimme
Mit jeweils einer Gegenstimme nahm der Rat außerdem Kenntnis vom Bauleitplan
"Krossensee" und dem Bebauungsplan "Pfaffenäcker" in Gosberg in der Gemeinde Pinzberg.
Bürgermeister Florian Kraft nutzte die letzte Sitzung, um kurz Bilanz zu ziehen und einen Blick nach vorne zu wagen. 14 Mal traf sich folglich der Gemeinderat zu Sitzungen, dazu kam eine Gemeinschaftssitzung in Kirchehrenbach. Die Bürgerversammlung findet am morgigen Freitag im Vereinsheim von Mittelehrenbach statt.
Weniger Einwohner
Die Gemeinde Leutenbach schrumpfte um sieben Personen und zählt aktuell 1722 Einwohner. Davon entfallen auf den Hauptort 665, auf Dietzhof 215, auf Mittelehrenbach 462, auf Oberehrenbach 285, auf Ortspitz 109 und auf Seidmar 46 Einwohner.Extrem niedrigen acht Geburten stehen 15 Sterbefälle gegenüber, neun Ehepaare gaben sich in der Gemeinde das Jawort. Auf 15 Gewerbeanmeldungen kommen acht Abmeldungen. Insgesamt zählt die Gemeinde 138 Betriebe.
Bürgermeister Florian Kraft betonte weiter, dass die vor etwa zwei Jahren installierte neue Kläranlage ausgezeichnet funktioniert.
Das Ergebnis der Kanalbefahrung in Mittelehrenbach und Oberehrenbach stehe noch aus. Möglicherweise notwendige Sanierungsmaßnahmen sollen mit dem Straßenbau koordiniert werden. Erstellen will man ferner ein Kataster für das Kanalsystem.
Die Grundschule in Mittelehrenbach ist Kraft zufolge mit 107 Kindern gut besucht. Dankbar zeigte sich der Gemeindechef über Betrieb des Kindergartens in kirchlicher Trägerschaft, auch wenn man sich an den Kosten beteiligen müsse. Im Augenblick versuche die Gemeinde, durch ein Sonderförderungsprogramm die energetische Sanierung des Kindergartens zu erreichen.
"Zum Glück schuldenfrei"
"Die Gemeinde ist in der glücklichen Lage, schuldenfrei zu sein, was ihr einen guten Handlungsspielraum bietet", so Kraft weiter. Er wünsche sich, dass sich in Leutenbach mehr Ehrenamtliche im Vereinsleben engagieren. Die Hektik der Zeit fordere offensichtlich auch hier ihren Tribut.