Druckartikel: Krenbauern-Tochter ist neue Meerrettichkönigin

Krenbauern-Tochter ist neue Meerrettichkönigin


Autor: Pauline Lindner

Baiersdorf, Sonntag, 20. Sept. 2015

Zum Auftakt des Baiersdorfer Krenmarktes wurde die neue Bayerische Meerrettichkönigin gekürt. Die 20-jährige Christine I. ist die Nachfolgerin von Isabella I.
Moderator Frank Ebert im Gespräch mit der neuen Krenkönigin Christine I., daneben die bisherige Königin Isabella I. und die Baiersdorfer Krenweiber Foto: Pauline Lindner


Sie heißt Christine I., die neue Krenkönigin. Seit Freitagabend regiert sie und eröffnete am Sonntag mit Bürgermeister Andreas Galster (CSU) den 13. Krenmarkt. Ihr offizieller Titel lautet Bayerische Meerrettichkönigin und sie ist die siebte in diesem Amt.

Aber in Baiersdorf, dem "Mekka des Meerrettichs", wie Moderator Frank Ebert von Oberfranken-TV titelte, heißt die scharfe Wurzel nun mal Kren. Und zu den Traditionen des Krönungsaktes gehört, dass die Baiersdorfer Krenweiber die neue Majestät in die Jahnhalle hereinbegleiten.


Der Schutzpatron

Doch zuvor kam Hanns-Thomas Schamel zu Wort. Ihn erhob der Moderator gleich zum "Schutzpatron des bayerischen Meerrettichs". Die 2000 von Schamel initierte Schutzgemeinschaft, so die übereinstimmende Meinung der anwesenden Anbauer, hat viel für ihre Sonderkultur getan. Schamel selbst erinnerte an die Aufnahme des Kren in das Weltgenusserbe durch die Anerkennung als geografisch geschützte Angabe. "Damit steht der Kren auf einer Stufe mit Champagner, Parmaschinken oder Nürnberger Rostbratwürsten", zu denen er bekanntermaßen wunderbar schmeckt.

Einen kleinen Kummer hat Schamel allerdings: dass es immer noch kein Schild an der Autobahn gibt, das auf die Meerrettichstadt Baiersdorf hinweist. "Dafür gibt es eines zur Genussregion Oberfranken", mahnte er bei dem Hofer Ebert an.

Zu Kren gehört auch Humor. Das beweist auch ein Beitrag in der Deutschen Lebensmittelzeitung, dem führenden Branchenfachblatt, aus dem Schamel den Titel einer Glosse zitierte: "Seid fruchtbar mit Meerrettich". "Auf die bisher sieben Meerrettichköniginnen trifft das bestimmt zu: Drei von ihnen haben während oder kurz nach ihrer Amtszeit Kinder bekommen."

Bei Isabella I., deren Amtszeit an diesem Tag endete, waren es sogar Zwillinge. Was keinen wunderte, der sich noch an ihre Vorstellung vor zwei Jahren erinnert, hieß es doch da "der Kren macht es den Störchen gleich".
Ihre Nachfolgerin, die 20-jährige Christine, die Tochter eines Krenbauern, will damit noch warten. Dafür versicherte sie dem Publikum: "Ich war schon auf dem Krenacker, als ich noch im Kinderwagen lag."

Und Landtagsabgeordneter Walter Nussel (CSU) sicherte auch etwas zu: "Es wird keine zwei Jahre mehr dauern, bis das Baiersdorfer Schild an der Autobahn steht."