Kinderboom: Baiersdorf braucht bald mehr Platz für Grundschüler
Autor: Pauline Lindner
Baiersdorf, Freitag, 21. Dezember 2018
In der Stadt Baiersdorf (Kreis Erlangen-Höchstadt) wird die Grundschule bald zu klein sein. Denn die Zahl des Nachwuchses in den Kindergärten boomt.
Die Grundschule in Baiersdorf (Kreis Erlangen-Höchstadt) wird in absehbarer Zeit zu klein sein. Das lässt sich an der Nachfrage nach Krippen- und Kindergartenplätzen ganz deutlich ablesen. Im Provisorium für den Bau in Igelsdorf wird ab Herbst eine zweite Krippengruppe eingerichtet. Kindergartenplätze werden voraussichtlich ganz ausgebucht sein. Deshalb überlegt Baiersdorf schon seit einer Weile, wie das Problem gelöst werden kann.
Derzeit stehen mehrere Varianten im Raum, die vom Stadtrat diskutiert wurden: Erweiterung oder Neubau in der Bodenschatzstraße oder ein neuer Standort bei der Mittelschule. Der Kostenrahmen, gleich für welche Lösung man sich entscheidet, wird sich in der Größenordnung acht bis zehn Millionen Euro bewegen.
Container wären nicht zu vermeiden
Am wenigsten favorisiert wird derzeit ein Neubau in der Bodenschatzstraße. Denn hier wäre ein Interim in Containern nicht zu vermeiden. Die Erweiterung am alten Standort könnte auch durch Aufstocken in Leichtbauweise auf Ständern geschehen. Diese Technik soll in Erlangen bei Parkhäusern eingesetzt worden sein. Die Verwaltung soll auch diese Möglichkeit auf technische Umsetzung, auf die Brandschutzanforderungen und hinsichtlich der Kosten prüfen.
Zweigeteilte Schule?
Anstelle eines vierzügigen Neubaus im Stadtosten könnte sich der Rat auch eine zweihäusige Schule vorstellen. Da die Schüler relativ gleichmäßig über das Stadtgebiet verteilt sind, gäbe das für manche kürzere Wege, wenn es auch im Osten eine Grundschule gäbe. Diese Variante soll demnächst mit der Schulleitung, dem Schulamt und der Regierung besprochen werden.
Betriebskosten bei Teilung
Wesentlich war dem Rat auch die Frage, wie hoch die Betriebskosten bei Teilung würden. Die Baukosten wären geringer, weil das zweite Gebäude kleiner ausfiele als alle anderen bisher diskutierten Lösungen. Bürgermeister Andreas Galster (CSU) will auch mit dem Schulverband sprechen, inwieweit eine Grundschule das vorhandene Gelände mitnutzen könne.
Haushalt 2019
Die groben Zahlen für den Haushalt 2019 stehen schon. Baiersdorf wird weiterhin Schulden tilgen, aber auch neue Kredite von rund 300.000 Euro aufnehmen. Damit sollen die Kinderbetreuung und Grunderwerb für ein Gewerbegebiet "Mönchswiesen II" finanziert werden, teilte Galster mit.
Hochwasserschutz
Der Hochwasserschutz durch einen Süd-Ableiter steht noch nicht an. Galster hofft nach Gesprächen mit allen Fachbehörden auf ein Baurecht im Frühjahr 2020. Die Zuschüsse sollen höher werden, nachdem sich Baiersdorf und Langensendelbach für das Projekt zusammengeschlossen haben.