Druckartikel: Kerwasburschen in Buckenhofen wollen nicht mehr so viel schleppen

Kerwasburschen in Buckenhofen wollen nicht mehr so viel schleppen


Autor: Nikolas Pelke

Buckenhofen, Dienstag, 26. Februar 2013

Im Bauausschuss geht es normalerweise um Dächer, Bebauungspläne und Garagen. Ein "Container" hat es am Montag auf die Tagesordnung geschafft, und prompt zu Diskussionen geführt.
Der Container für die Buckenhofener Kerwa-Utensilien soll dauerhaft aufgestellt bleiben. Foto: Magdalena Buchwald


191 Tage sind es noch bis zur nächsten Kerwa in Buckenhofen. Dennoch wollen die Burschen in Buckenhofen vorbereitet sein, bevor das Fest losgeht. Die Utensilien zur Brauchtumspflege werden derzeit überall verstreut gelagert. Weil sich das ändern soll, wünschen sich die Burschen eine zentrale Lagerstätte neben dem Festplatz beim Sportplatz. Der sechs Meter lange und drei Meter hohe Container steht schon dort. Jetzt soll der Container dauerhaft aufgestellt werden. Dafür braucht es eine Genehmigung.

"Schleppen Sie mal das Zeug"

"Es wird sogar so gestrichen, wie es dem Stadtrat gefällt", sagte Gerhard Zedler vom Bauamt. Doof nur, dass der Container auf der "grünen Wiese" aufgestellt werden soll. Grundsätzlich seien Bauten im Außenbereich unzulässig, betonte Zedler. Aber wozu gibt es Ausnahmen? Mathilde Hartmann (CSU) plädierte für einen anderen Standort.

Vielleicht auf der Schleuseninsel? "Schleppen Sie mal das Zeug", sagte Oberbürgermeister Franz Stumpf (CSU/WUO) zu diesem Vorschlag.

Edith Fießer (FGL) ist gegen einen Präzedenzfall und will auch einen anderen Standort finden. Ob es kein freies Fleckchen in ganz Buckenhofen für die Kerwa-Utensilien gäbe, interessiert auch Sabine Dittrich (FGL). Anita Kern (SPD) findet, der geplante Standort neben den Altglas-Containern sei sowieso schon ein Schandfleck. Schöner werde der Platz durch den Container allerdings nicht.

Den Burschen bei der Brauchtumspflege helfen wollen beispielsweise Birgit Kaletsch (CSU) und Manfred Hümmer (FW). Gegen die grünen Stimmen wurde der Container genehmigt. OB Stumpf will sich trotzdem nochmal nach einem anderen Standort umschauen.