Junge Landwirte büffeln im Kuhstall
Autor: Mathias Erlwein
Eggolsheim, Donnerstag, 02. Juli 2015
In Neuses stellen sich derzeit 36 Schüler der Prüfung zum Landwirt. Für den Erfolg müssen sich sich sowohl in der Theorie als auch im Stall und auf den Feldern bewähren.
Der Hof von Landwirt Heinrich Schwarzmann war in dieser Woche der Prüfungsort für 36 Absolventen der praktischen Abschlussprüfung zum Ausbildungsberuf Landwirt. 25 Prüflinge haben die klassische duale Ausbildung an der Berufsschule in Coburg durchlaufen, die anderen elf Prüflinge sind Absolventen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa).
Sie haben bereits eine außerlandwirtschaftliche Ausbildung und sich anschließend drei Jahre lang am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg in Abendkursen landwirtschaftliches Wissen angeeignet.
"Das BiLa ist in den meisten Regionen schon die Regel, Oberfranken-West ist eine der wenigen Regionen, wo die klassische Ausbildung mit einem Berufsgrundschuljahr und zwei Jahre Berufsschule in Kombination mit der Ausbildung auf landwirtschaftlichen Betrieben noch überwiegt", stellt der lei-tende Landwirtschaftsdirektor Hans Vetter mit Freude fest.
Gestörte Abläufe
Die theoretische Prüfung müssen die 36 Prüflinge am 6. Juli bewältigen. Auf dem Hof von Heinrich Schwarzmann finden die praktischen Prüfungen schon seit Jahren statt. "Dafür gebührt dem Heinrich auch einmal ein Dank, denn wir blockieren eine ganze Woche die in einem hohen Maß die Produktionsabläufe in seinem Betrieb", sagte Vetter.
Prüfungsbereiche im praktischen Teil umfassen die Tier- und Pflanzenproduktion. Sechs Stunden lang dauert die Prüfung. Aus dem Forchheimer Landkreis absolvierten sieben Prüflinge den umfangreichen Test; darunter auch der 21-jährige Martin Galster aus Leutenbach. Er saß mit seinem Taschenrechner vor Agrarbe-triebswirtin Susanne Weidner und Landwirtschaftsmeister Stefan Kraus im Kuhstall und berechnet die richtige Menge des benötigten Futters.
Weitere Aufgaben waren das Melken am Melkstand und das Anlegen eines Strickhalfters zum Führen oder Fixieren der Tiere. Auf dem Feld müssen Unkräuter und Ungräser be-stimmt werden.