Jung und Alt tanzen mit Begeisterung
Autor: Franz Galster
Leutenbach, Donnerstag, 08. Januar 2015
In Leutenbach wird die Trachtenpflege groß geschrieben. Dazu gehören auch traditionelle Tänze.
Zu einem traditionellen Nachmittag mit fränkischen Tänzen hatte der Fränkische-Schweiz-Verein (FSV) Leutenbach in das Pfarrheim eingeladen. 2. Vorsitzender Heinz Hofmann verwies auf die wertvolle Pflege überlieferter Sitten und Gebräuche, die in Leutenbach immer noch daheim sind. Scherzhaft sprach er von einem 50-jährigen Jubiläum - die heutige Kindertanzgruppe des FSV besteht nämlich seit 17 Jahren, die Erwachsenentanzgruppe seit 33 Jahren.
Die Pflege der Tänze braucht auch Auftritte. Der Ausfall einer Veranstaltung wegen schlechten Wetters letztes Jahr in der Kaiserpfalz brachte viel Enttäuschung gerade für die jungen Tänzer. Schließlich wollen sie nach fleißigen Proben auch ihr Können zeigen. Jetzt bekamen sie wieder die Möglichkeit dazu. Und sie taten es mit Begeisterung.
Dabei hat gerade die Geschichte der jungen Tänzerinnen und Tänzer eine gewisse Tradition.
Mit dem neuen Kindergartens änderte sich dies. Der Fränkische-Schweiz-Verein übernahm die Aufgabe der Trachtenpflege und der Kindertänze. Heute zeichnen Agnes Häcklein, Ruperta Schramm und Dace Galster verantwortlich und leisten wertvolle Arbeit. Häcklein führt das Team an und verweist bewundernd auf Dace Galster. Diese heiratete vor Jahren nach Dietzhof. Sie kommt aus Lettland und ist eine große Verehrerin der Leutenbacher Tracht, die sie zu gegebenen Anlässen auch mit Stolz trägt. Mit Beiträgen wie der "Sternpolka" oder "Die Nachbarin" eroberten die Kleinen schnell die Herzen der Besucher.
Fließender Übergang
Mit mehr als zehn Tanzpaaren waren die Erwachsenen vor 33 Jahren unter Luzi Kanzler angetreten. Heute betreut sie Monika Kaul, die sich dringend Nachwuchs wünscht. Dieter Lengenfelder aus Weilersbach, der als Musikant seit 2007 die Tänzer, jung und alt, musikalisch begleitet, hatte die Idee, die ältere Tanzgruppe der Kinder in die der Erwachsenen zu integrieren. Dies scheint ein erfolgreicher Weg zu sein für einen fließenden Übergang. Die Resonanz jedenfalls ist positiv. Die Erwachsenentanzgruppe führte an diesem Nachmittag Tänze auf wie "Die Müllerin" (Marschtanz) oder den offenen Walzer. Monika Kaul moderierte auch die Übergänge mit Gedichten wie "Tanz tu i gor so gern".
Eine historische Film- und Bilderschau rundete die Veranstaltung ab. Reinhold Kraft archiviert mit Leidenschaft seit Jahren Dokumente wie alte Filme und Bilder. Reini Götz führte sie technisch zusammen. Es waren Aufnahmen der Erwachsenen bei Aufführungen und aus der Geschichte der Tanzgruppen. Wie Reinhold Kraft in einem kurzen Vortrag mit einem Blick über 100 Jahre zurück erahnen lässt, ist das Thema Trachten und ihre Geschichte äußerst spannend.
Heute trägt nur noch eine Hand voll Frauen die Tracht im Ort. Umso höher zu schätzen ist die Arbeit in der Trachtenstube von Leutenbach, wo Monika Kaul und Katharina Kraft im Aufbewahren und Pflegen der alten Kleidungsstücke viel Zeit und Liebe aufwenden. Der unterhaltsame Nachmittag begeisterte nicht nur die Besucher, er machte auch deutlich, dass Tradition auch Verpflichtung bedeutet.